SEEDMAKER
EPIGENETICS


Aufklärung epigenetischer Mechanismen der Endospermbildung für die Entwicklung apomiktischer Kulturpflanzen

Koordinator: Herr Dr. Duarte Figueiredo – (Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie)

Projektbeschreibung

Die als Apomixis bezeichnete Entstehung muttergleicher Nachkommen über Samen wird als ein heiliger Gral der Pflanzenzüchtung angesehen. Übertragen auf Kulturpflanzen würde dieser Reproduktionsmodus ermöglichen, auf Heterosis beruhende pflanzliche Leistungsverbesserungen ohne den immensen Aufwand der Herstellung von Hybridsaatgut zu verstetigen. Mit apomiktischen Kulturpflanzen wäre es z.B. möglich, vergleichsweise hohe landwirtschaftliche Produktivität auch unter grenzwertigen Umweltbedingungen wie Trockenheit und hoher Temperatur sowie der damit einher gehenden verminderten Bestäubungseffizienz zu gewährleisten. Eine besondere Herausforderung bei der Etablierung von Apomixis ergibt sich aus den drei dafür erforderlichen Entwicklungsprozessen: Umgehung der Meiose, parthenogenetische Entstehung von Embryonen und autonome Herausbildung des Endosperms. Während eine parthenogenetische Embryoentwicklung im Getreidekorn bereits gelungen ist, lagen für die autonome Endospermentwicklung bislang noch keine tragfähigen Konzepte vor. Eigene Daten belegen nun jedoch eine volle epigenetische Kontrolle der autonomen Endospermbildung, wobei die Methylierung von DNA sowie die Trimethylierung des Lysins 27 im Histon 3 von zentraler Bedeutung sind. Die durch diese Veränderungen kontrollierten molekularen Mechanismen bedürfen jedoch noch weiterer Aufklärung, die im beantragten Projekt anhand des Modells Arabidopsis thaliana erfolgen soll. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden wir dann dafür nutzen Gerste zu autonomer Endospermbildung zu befähigen. Diese neuartige Eigenschaft soll bei Gerste schließlich mit der parthenogenetischen Embryoentwicklung kombiniert werden, um erstmals eine vollumfänglich apomiktische Reproduktion in einer ursprünglich nicht-apomiktischen Kulturpflanze zu etablieren. Mit diesem Projekt soll die Grundlage geschaffen werden, diesen Quantensprung für die Pflanzenzüchtung auch anhand anderer wichtiger Kulturpflanzenarten umsetzen zu können.


Deciphering the epigenetic mechanisms necessary to engineer apomictic endosperm development in crops

Coordinator: Herr Dr. Duarte Figueiredo – (Institut)

Project description

The production of clonal seeds, also called apomixis, has long been viewed as the Holy Grail of plant breeding. Apomixis allows asexual reproduction via seeds, leading to the production of daughter plants which are genetically identical to the mother. This type of seed production would allow the fixation of high agronomic performance based upon hybrid vigour, bypassing costly hybrid seed production. Amongst others, clonal seed development would allow to cope with adverse environmental factors, like drought or absence of pollinators, that limit plant fertility and therefore yield. Nevertheless, apomixis is not present in any major crops and its introduction via traditional breeding methods has proved unsuccessful. Full apomixis necessitates three independent pathways: bypassing meiosis, parthenogenic embryo development and autonomous endosperm development. While recent developments have allowed to produce clonal parthenogenic embryos, developing an autonomous endosperm remains an outstanding challenge. Data from our groups indicates that the formation of an autonomous endosperm is under full epigenetic control. Namely under that of two epigenetic marks: DNA methylation and trimethylation of lysine 27 on Histone 3. However, the molecular mechanisms controlled by these epigenetic marks are yet to be elucidated. Thus, in this project we aim at unravelling the mechanisms necessary for the formation of an apomictic endosperm using the model species Arabidopsis thaliana. Then, we will use the knowledge on these epigenetically regulated pathways to engineer autonomous endosperm formation in barley, as a model for grain crop species. Finally, we will engineer these pathways together with those necessary to produce a clonal parthenogenic embryo, aiming to produce clonal progeny in a non-apomict. The success of this project will provide proof-of-concept for the introduction of apomixis, a ground-breaking technology, into agriculture.

Teilprojekte

031B1230A
Fördersumme: 399.967,43 €

Laufzeit 01.07.2022 – 30.06.2025


Herr Dr. Duarte Figueiredo

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie


Am Mühlenberg 1

14476 Potsdam

Deutschland


zur Website
031B1230B
Fördersumme: 440.172,35 €

Laufzeit 01.07.2022 – 30.06.2025


Herr Dr. Jochen Kumlehn

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 39482 50

Corrensstrasse 3

06466 Seeland OT Gatersleben

Deutschland


zur Website