RaPEQ
PLANT BREEDING RESEARCH


Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung

Koordinator: Herr Prof. Dr. Bernd Weisshaar – (Universität Bielefeld )

Projektbeschreibung

Raps ist eine wichtige in Deutschland angebaute Ölsaat. Neben einem hohen Ölgehalt enthält Rapssaat viel hochwertiges Protein, welches bisher nur als Futtermittel genutzt wird. Ziel des RaPEQ-Projektes ist die Erarbeitung neuer Einsatzmöglichkeiten für das ernährungsphysiologisch wertvolle Rapsprotein als Lebensmittel.

Gezielte Ansätze der molekularen Züchtung werden sowohl den Proteingehalt von Rapssaat erhöhen als auch die Qualität der Proteinfraktionen verbessern. Mittels molekularer Sensorik wird der Gehalt an sensorisch unerwünschten, in Lebensmitteln störenden Komponenten erfasst und aufbauend darauf die Reduktion dieser Komponenten adressiert, ohne dass Ölausbeute oder Rapsölqualität negativ beeinflusst werden. Eine Optimierung des Napin-Cruciferin-Verhältnisses soll neue lebensmitteltechnologische Potentiale für Rapsprotein eröffnen. Die Verbesserung des Proteinisolierungsprozesses soll sowohl eine hohe Protein- als auch eine hohe Ölausbeute ermöglichen. Neu zu entwickelnde bzw. anzupassende Analysenmethoden für lebensmitteltechnologische Eigenschaften, antinutritive Komponenten sowie für sensorische Eigenschaften werden zu besseren Applikationsmöglichkeiten verschiedener Rapsproteinprodukte beitragen, wobei die Herstellung von texturierten Fleischanalogen im Fokus steht. Es werden neue Methoden erforscht und entwickelt, die einzeln oder in Kombination Potential für schutzrechtliche Absicherung bieten. Längerfristig sollen darüber hinaus verbesserte Rapssorten entwickelt werden, die vorrangig über den Sortenschutz und wegen des Züchtervorbehalts damit über ein Schutzrecht mit „Open Source“-Attributen gesichert werden sollen. RaPEQ wird dazu beitragen, den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und wird Beiträge zum Aufbau der wissensbasierten Bioökonomie leisten.


Rapeseed as a domestic protein source of excellent quality for human consumption

Coordinator: Herr Prof. Dr. Bernd Weisshaar – (Institut)

Project description

Rapeseed is an important oil crop cultivated in Germany. In addition to its high seed oil content, rapeseed also provides a high content of valuable protein. Currently, this protein is used mainly for feed. The aim of the RaPEQ-project is the development of new options for the application of rapeseed protein which presents a high nutritional value in food production.

To reach this aim, targeted approaches of molecular breeding will be used to increase rapeseed protein content, and to improve the quality of the protein fractions. Additionally, by using sensomics approaches, the type and amount of off-taste components shall be determined. Using this information, reduction of these off-taste components will be addressed. It is anticipated that the modifications shall not negatively affect oil yield or oil quality. Defined setting of techno-functional rapeseed protein properties will be achieved by optimizing the napin-cruciferin ratio. Furthermore, rapeseed processing protocols will be improved to obtain a high protein yield as well as a high oil yield from the same extraction. Analytical methods will be developed or adapted to characterize protein composition, techno-functional properties, content of antinutritive components and sensory properties. The results of rapeseed protein characterisation will form the basis to define the possibilities for the application of the respective protein. One focus is on the application of rapeseed protein in the production of textured meat analogues. New methods will be explored and developed which should offer potential for IP protection. In the longer term, the project will contribute to develop improved rapeseed varieties with variety protection as property right which due to the breeders privilege exhibits open source features. RaPEQ will contribute to strengthening Germany as an optimal place for science and economy, and it will strongly support the establishment of knowledge-based bio-economy.

Teilprojekte

031B0198A
Fördersumme: 588.444,00 €

Laufzeit 01.11.2016 – 31.01.2020


Herr Prof. Dr. Bernd Weisshaar

Universität Bielefeld


E-Mail-Kontakt

Tel: +49 521 106-8720

Centrum für Biotechnologie

Universitätsstrasse 27

33615 Bielefeld

Deutschland


zur Website
031B0198B
Fördersumme: 325.662,00 €

Laufzeit 01.11.2016 – 31.01.2020


Herr Dr. Benjamin Wittkop

Justus-Liebig-Universität Gießen


E-Mail-Kontakt

Tel: 0641-99 37443

Heinrich-Buff-Ring 26-32

35392 Gießen

Deutschland


zur Website
031B0198C
Fördersumme: 271.560,00 €

Laufzeit 01.11.2016 – 31.01.2020


Herr Dr. Christian Möllers

Georg-August-Universität Göttingen


J.F. Blumenbach Institute of Zoology and Anthropology

Berliner Str. 28

37073 Göttingen

Deutschland

031B0198D
Fördersumme: 400.758,00 €

Laufzeit 01.11.2016 – 31.01.2020


Herr Prof. Dr. Thomas Hofmann

Technische Universität München


E-Mail-Kontakt

Tel: 08161/ 71 - 2902

Liesel-Beckmann-Str. 2

85354 Freising

Deutschland

031B0198E
Fördersumme: 224.537,00 €

Laufzeit 01.11.2016 – 31.10.2019


Herr Dr. Ralf-Peter Tressel

PPM Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V.


E-Mail-Kontakt

Tel: (0)391 8189-156

Berliner Chaussee 66

39114 Magdeburg

Deutschland


zur Website
031B0198F
Fördersumme: 382.630,00 €

Laufzeit 01.11.2016 – 31.01.2020


Herr Dr. Nino Terjung

DIL - Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.


Prof.-von-Klitzing-Str. 7 D

49610 Quakenbrück

Deutschland


zur Website
031B0198G
Fördersumme: 324.680,00 €

Laufzeit 01.11.2016 – 31.01.2020


Herr Dr. Frank Wolter

NPZ Innovation GmbH


Hohenlieth-Hof

24363 Holtsee

Deutschland


zur Website