GENOMXPRESS SCHOLÆ 6
Genomeditierung bei Nutzpflanzen
Ausgabe 2019
Die Entwicklung der Genomeditierung als molekularbiologisches Präzisionswerkzeug ist eines der bahnbrechendsten wissenschaftlichen Ereignisse unserer Zeit. In Zukunft wird es kaum einen Lebensbereich geben, der nicht direkt oder indirekt von Genomeditierung berührt sein wird. Genomeditierung revolutionierte bereits weite Teile der naturwissenschaftlichen und medizinischen Forschung. In den Laboren löste Genomeditierung herkömmliche Techniken, die dem Verständnis und der Veränderung von Genomen dienten, weitestgehend ab. Heute können vielfältige Fragestellungen und Ziele durch Genomeditierung kostengünstig, präzise und schnell bearbeitet werden. Ebenso werden neue therapeutische Ansätze in der Medizin entwickelt, die vor wenigen Jahren kaum umsetzbar gewesen wären. Für unsere Gesellschaft ergeben sich daraus große fundamentale Fragestellungen, die einer offenen und sachlichen Debatte bedürfen.
Wir wollen mit der Herausgabe des GENOMXPRESS SCHOLÆ 6 dazu beitragen, dieses aktuelle Forschungsthema in den Schulunterricht der Sekundarstufe II einzubringen. Schülerinnen und Schüler sollen die biologischen Hintergründe verstehen, die gesellschaftlichen Implikationen durchdringen und so den Debatten unserer Gesellschaft auf Augenhöhe begegnen und diese wissensbasiert mitgestalten können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe,
Ihre GENOMXPRESS SCHOLÆ Redaktion der PLANT 2030 Geschäftsstelle
Potsdam, im Juli 2019
Aus dem Inhalt
Modul 1 - Grundlagen & Anwendung

In Modul 1 werden die biologischen Grundlagen und die Anwendung der „Neuen Züchtungstechniken“ in der Pflanzenzüchtung thematisiert.
Übersicht: Präzise editieren statt massenhaft aussortieren
Von konventioneller Züchtung bis Genomeditierung
Fokus: Stumpfe Scheren und präzise Werkzeuge
Der Werkzeugkasten für Genomeditierung wächst stetig
Fokus: Pappeln, die schneller wachsen, und Weizen, der mehr Körner trägt
Genomeditierung ist ein Werkzeug für Forschung und Züchtung
Projektportrait: Schoten dicht
Erzeugung von Ölraps mit erhöhter Schotenplatzfestigkeit
Interview: Das hat meine kühnsten Träume übertroffen
Seit über 20 Jahren forscht Holger Puchta an der gezielten Genomveränderung bei Pflanzen
Aus dem Inhalt
Modul 2 - Recht & Ethik

Modul 2 behandelt die ethischen und rechtlichen Fragen, die sich durch Genomeditierung in der Tier- und Pflanzenzüchtung für Politik, Handel und letztendlich für alle Verbraucherinnen und Verbraucher ergeben.
Übersicht: Wie wird Genomeditierung rechtlich eingeordnet?
Die Gesetze für gentechnisch veränderte Organismen gelten auch für Genomeditierung. Sind die Gesetze nun zu streng oder ist die neue Technik grundsätzlich eine Gefahr?
Fokus: Wahlfreiheit und Kennzeichnung beim Thema Genomeditierung
Wie kann ich entscheiden, was gut für mich ist?
Fokus: Pflanzen überschreiten Grenzen
Die Zulassungsbehörden anderer Länder bewerten den Prozess, das Produkt oder beides.
Praxis: GutAchten
Interaktiver Ethikrat zu Genomeditierung in der Agrarwirtschaft.
Infografiken zum Download
Alle Infografiken können unter Angabe der Quelle "© GENOMXPRESS SCHOLAE" kostenfrei genutzt werden.
Präzise editieren statt massenhaft aussortieren
Von konventioneller Züchtung bis Genomeditierung (S. 5-7)
Stumpfe Scheren und präzise Werkzeuge
Der Werkzeugkasten für Genomeditierung wächst stetig (S. 8-10)
Pappeln, die schneller wachsen, und Weizen, der mehr Körner trägt
Genomeditierung ist ein Werkzeug für Forschung und Züchtung (S. 11-12)
Schoten dicht
Erzeugung von Ölraps mit erhöhter Schotenplatzfestigkeit (S.13-14)