News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
Bayer CropScience und Syngenta schlagen Aktionsplan zur Bienengesundheit vor / 28.03.2013
Quelle:
Patenttrends im Jahr 2012: Thomson Reuters untersucht das globale Innovationsgeschehen
[Studien Analysen] Die Division Intellectual Property & Science von Thomson Reuters [http://ip-science.thomsonreuters.com/], die weltweit führende Quelle intelligenter Informationen für Unternehmen und Fachexperten, ver...
Quelle: innovations-report
Scharfe zusätzliche Einschnitte in die EU-Agrarhilfen 2013
Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert den Vorschlag der Europäischen Kommission, die EU-Flächenzahlungen an die Landwirte in diesem Jahr zusätzlich
Quelle: Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
"Klimawandel ist kein ökologisches Problem"
Auf dem Weltsozialforum geht es um soziale Fragen: Was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Klimaaktivisten auf dem Forum meinen: Wer über Migration, Landwirtschaft und Kapitalismus redet, muss auch über das Klima reden.Aus Tunis Susanne Götze
Quelle: Klimaretter. Magazin für Klima- und Energiewende
Gerste, Wein und Löwenzahn im Forschungsfokus
7.Poster-Award Pflanzenbiotechnologie in Potsdam an Nachwuchswissenschaftler verliehen
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Hitzewellen, Eisstürme, Dürren & Hurrikane-Wie beeinflussen Wetterextreme den Kohlenstoffkreislauf?
Welche Auswirkungen haben extreme Wetterereignisse auf den Kohlenstoffkreislauf der Landökosysteme? Wie wirken sich wiederum Änderungen im Kohlenstoffzyklus auf das Klima aus? Vom 2. bis 5. April 2013 wird diesen Fragen auf der internationalen Konferenz über Klimaextreme und Biogeochemische Kreisläufe in der terrestrischen Biosphäre nachgegangen. Mehr als 150 Wissenschaftler aus über 20 verschiedenen Nationen treffen sich in Seefeld bei Innsbruck, um die Reaktionen von Ökosystemen auf Klimavariabilität und Extremereignisse auf der Grundlage experimenteller Studien und Computermodellierung zu diskutieren.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Achtung – Allergie! Modelle zeigen klimawandelbedingte Ausbreitung der Beifußambrosie in Europa auf
[Geowissenschaften] Eine am Frankfurter Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und der Goethe-Universität erstellte Studie projiziert mit Hilfe der ökologischen Nischenmodellierung die potentielle künftige Ver...
Quelle: innovations-report
Im Bundestag notiert: Futtermais aus Serbien
Berlin: (hib/EIS) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen interessiert sich in einer Kleinen Anfrage ( 17/12805 ) für die im Jahr 2012 in die EU importierte Menge an Futtermittel. Anfang März 2013 war im Land Niedersachsen mit dem Schimmelpilzgift Aflatoxin B1 verunreinigter Futtermais aus Serbien festgestellt worden. Aus diesem Grund will die Fraktion wissen, welche Unternehmen am Import der mit Aflatoxin belasteten Chargen aus Serbien beteiligt waren und wann der belastete Mais in Serbien verladen ...
Quelle: Heute im Bundestag (hib)
EU-Getreidebilanz | Minusgrade erfordern Revision
Die eisige Kälte drückt die Erwartungen an die europäische Ernte. Die EU-Kommission passt die Getreidebilanzen an.
Quelle: Agrarzeitung
Bauernpräsident beklagt Preisdruck auf Biobauern / 28.03.2013
Quelle:
Leuphana-Studie: Biosprit-Pflanze Jatropha auf dem Prüfstand
Weltweit größte Untersuchung von Jatropha-Projekten offenbart ungelöste Probleme
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
EU-Agrarverwaltung | Wechsel an der Spitze der DG-Agri
Die Generaldirektion für Landwirtschaft der EU-Kommission bekommt eine neue Leitung.
Quelle:
Professoren verzichten auf Forschungsfreisemester
Aus Sorge um die kommende Studierendengeneration haben sich unisono die Professoren der Ruhr-Universität Bochum zu einem ebenso ungewöhnlichen wie selbstlosen Schritt entschlossen: Sie verzichten freiwillig in den nächsten fünf Jahren auf ihre so genannten Forschungsfreisemester; Professoren haben nach jeweils sieben Semestern ein Anrecht, sich für ein Semester von der Lehre befreien zu lassen, um sich in Ruhe ihrer Forschung zu widmen; in der Lehre werden sie dann vertreten.
Quelle:
Unabhängige Online-Schlagberatung WeizenPro
Bei Fungizid- und Wachstumsreglerbehandlungen im Weizen ist es oft schwierig, den optimalen Behandlungstermin zu treffen. Für eine sichere Wirkung ist es aber wichtig zu wissen, wann Sie welches Mittel in welcher Aufwandmenge einsetzen müssen. Eine Hilfestellung dazu bietet Ihnen das neu entwickelte Programm WeizenPro, eine online Schlagberatung...
Quelle:
Klimawandel erfreut die Laus
Schildläuse und ähnliche Baumschädlinge könnten sich durch die Klimaerwärmung bald in Städten weiter ausbreiten, so eine Studie
Quelle:
Bio: 'Großes Potential' für deutsche Landwirtschaft
Bonn - Um den Ökolandbau weiter zu verankern und selbst gesteckte Ziele zu erreichen, muss noch viel getan werden. Das wurde auf der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau deutlich.
Quelle: