Schon gewusst? Feueralarm gibt es auch bei Pflanzen
Ein Hitzesensor warnt die Venus-Fliegenfalle vor Buschfeuer
Die Sinneshaare der Klappfallen enthalten einen Hitzesensor. Er reagiert auf schnelle Temperatursprünge – die Fallen klappen blitzartig zu und schützen so die empfindlichen Sinneshaare bei Bränden.
Die Venus-Fliegenfalle (Dionaea muscipula) ist eine faszinierende Pflanze: Sie ernährt sich zusätzlich von kleinen Tieren wie Insekten und kann so auf Böden leben, die kaum Stickstoff, Phosphat und andere wertvolle Mineralien enthalten. So auch in Sümpfen und Mooren. Zum Fangen ihrer Beute hat sie spezielle Klappfallen, die in einem Bruchteil einer Sekunde zuklappen können. Die Anwesenheit von Beute registrieren die Sinnesharre an den Fallenrändern.
Brandgefahr im Sumpfland
Auch in Sümpfen und Mooren kann es zu Bränden kommen und das wird gefährlich für die Pflanze. Denn oft sind sie von Gräsern überwachsen, die im Sommer vertrocknen - ideale Brandbeschleuniger.
Um ihre empfindlichen Klappfallen samt Sinneshaaren bei Buschfeuern zu schützen, haben die Sinneshaare einen eingebauten Hitzesensor. Er reagiert nur auf schnelle Hitzesprünge, wie sie bei einem herannahenden Feuer auftreten. Löst der Hitzesensor aus, klappt die Falle blitzartig zu. Auf diese Weise überleben die meisten Fallen ein Feuer und sind danach sofort wieder einsatzbereit.
Neuer Sensortyp entdeckt?
„Gegenwärtig verfolgen wir die Hypothese, dass ein Kalziumkanal ein fester Bestandteil des Hitzesensors ist oder sogar der Sensor selbst“, so der Studienleiter Prof. Hedrich von der Universität Würzburg, der den Sensor vor kurzem gefunden hat. Wenn das stimmt, wäre eine Art von membrangebunden Temperatursensoren entdeckt worden, die in Pflanzen noch gänzlich unbekannt sind.
Der Kalziumkanal lässt bei Hitze Kalziumionen in die Sinneszellen einströmen und das löst ein wanderndes elektrisches Signal (Aktionspotenzial) und den Schließmechanismus aus.
Quelle:
Hedrich R. und Huang S. (2023): „Trigger hair thermoreceptors provide for heat-induced calcium-electrical excitability in Venus flytrap.“ In: Current Biology (22. August 2023). doi: 10.1016/j.cub.2023.07.069
Zum Weiterlesen auf Pflanzenforschung.de:
- Wann schnappen fleischfressende Pflanzen zu? - Haare der Venusfliegenfalle sind mechanische Feinsensoren
- Schon gewusst? Lahme Leitung - Narkosemittel blockiert auch bei der Venusfliegenfalle die Reizübertragung
- Schon gewusst? – Mathematik bei Pflanzen - Venusfliegenfallen können bis fünf zählen
- Jäger durch Genomverdoppelung - Genetischer Weg der Sonnentaugewächse zu Fleischfressern aufgeklärt
Titelbild: Fangblatt einer Venus-Fliegenfalle. (Bildquelle: © Noah Elhardt / Wikipedia, CC BY-SA 2.5)