Eine der Forschungsdisziplinen, die sich in der letzten Dekade rasant entwickelt hat, ist die Epigenetik. Die Epigenetik untersucht vererbbare Änderungen der Genaktivität, die nicht auf Veränderungen der primären DNA-Sequenz beruhen. Einige grundlegende molekulare Mechanismen in der Epigenetik, die zu Modifikationen der Chromosomenorganisation und DNA-Struktur führen sowie die sich hieraus ergebenden Konsequenzen für die Ausprägung von Merkmalen, wurden bereits aufgeklärt. In der medizinischen Forschung entwickelten sich aus diesen Erkenntnissen bedeutende Fortschritte des mechanistischen Verständnisses von Erkrankungen des Menschen und deren Therapiemöglichkeiten.

Die Erforschung der Epigenetik in den Pflanzenwissenschaften besitzt ebenfalls enormes wissenschaftliches und technologisches Anwendungspotenzial. Sie erhält aktuell allerdings eine deutlich geringere Aufmerksamkeit – verglichen mit der medizinischen Forschung. Epigenetische Mechanismen, wie die DNA-Methylierung, Histon-Modifikationen und Umgestaltungen der Chromatinstruktur, sind wichtige Komponenten, die die phänotypische Merkmalsausprägung von Pflanzen beeinflussen. Neben genetischen Mechanismen sind epigenetische Modifikationen in Pflanzen von großer Bedeutung für die Anpassung an veränderte Umweltbedingungen, wie z. B. Trockenheit, Temperaturveränderungen oder Pathogen- und Schädlingsbefall. Epigenetische Mechanismen können eine wichtige Stellschraube bei der Anpassung des pflanzlichen Organismus an ein sich änderndes Klima sein. Hierfür spricht u. a. die Beobachtung, dass ein Einfluss dieser Mechanismen auf wichtige Ertragskomponenten von Kulturpflanzen bereits experimentell gezeigt werden konnte. Da die Stabilität von epigenetischen Veränderungen – verglichen mit klassischen Genmodifikationen auf Basis der DNA-Sequenz – veränderlich ist, sind epigenetische Merkmale bisher nur bedingt in der Pflanzenzüchtung nutzbar.

Forschungsthemen

Forschungsthemen

Molekulare epigenetische Mechanismen und Komponenten
Aktivität von Transposons, small RNAs in der Epigenetik, Histon-Modifikation, Zusammenhänge epigenetischer Modifikationen und Merkmalsausprägungen in Pflanzen

Herausforderungen der Epigenetik in den Pflanzenwissenschaften
Rolle während der pflanzlichen Entwicklung und bei der Interaktion von Pflanzen mit ihrer Umwelt

Verständnis und Beeinflussung der molekularen Maschinerie
Stabilität epigenetischer Modifikationen während der mitotischen und der meiotischen Vererbung

Die 15 Forschungsprojekte im Überblick

Förderzeitraum: 2022-2025

Toggle
Die 15 Forschungsprojekte im Überblick

Phasi_EPMS - Umweltbedingte phasiRNAabhängige männliche Sterilität in Mais – Grundlagenerkenntnis für zukünftige Anwendungen

EpicBeet - Stabilität und Vererbbarkeit von DNA-Methylierungen in Zuckerrübe: Einfluss auf phänotypische Plastizität, Aktivierung von transponiblen Elementen und Potential für die Pflanzenzüchtung

EpiChrom - Epigenetische Konsequenzen von Chromosomrestrukturierungen

Epibrass - Epigenetische Kontrollmechanismen der kälteinduzierten Blühinduktion und Blütenknospenentwicklung in Brassica napus und Arabis alpina

p-epBar - Das Pan-Epigenom der Gerste

episoma - Ursachen und Konsequenzen epigenetischer Diversität in Bäumen

WHEATinterfere - RNAi-basierte epigenetische Krankheitsresistenz in Weizen

EPIDOM - Der Beitrag epigenetischer Mechanismen zur Dominanzvarianz in Pflanzenpopulationen

EpiHAP - Beschleunigung der Pflanzenzüchtung durch Überwindung epigenetischer Hindernisse bei der Erzeugung doppelt haploider Linien

MS-EpiPlant - Systematische Identifikation von Interaktionsproteinen an epigenetischen Modifikationen im Pflanzenreich

SEEDMAKER - Aufklärung epigenetischer Mechanismen der Endospermbildung für die Entwicklung apomiktischer Kulturpflanzen

EpiPotato - Epigenetik zur Entwicklung hitzetoleranter Kartoffelsorten für die nachhaltige Kartoffelproduktion unter Bedingungen des Klimawandels

BarEpiEdit - Epigenetisches Editieren von Immunitätsgenen zur Verbesserung der Krankheitsresistenz gegen Pilzpathogene am Beispiel der Gerste (Hordeum vulgare)

EpiGlyc - Glykierung von Core-Histonen als epigenetischer Mechanismus der Trockentoleranz bei Pflanzen

Projekte

Datenbank

Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten in den Projekten der PLANT 2030 Forschungsprogramme.

Die Projektdatenbank beinhalt alle unter PLANT 2030 derzeit geförderten und abgeschlossenen Programme und Projekte.

Neben Kontaktdaten finden sich Projektbeschreibungen, die über Ziele, Forschungsansätze und Ergebnisse informieren.

Mit den Eckdaten zu Laufzeiten und Fördersummen ergibt sich ein Überblick über die Forschungsförderung der Angewandten Pflanzenforschung in Deutschland.

Epigenetik - Chancen für die Pflanzenforschung

Epigenetik - Chancen für die Pflanzenforschung

Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben in der Bioökonomie zu "Epigenetik – Chancen für die Pflanzenforschung"
Bundesanzeiger vom 08.04.2020