Ziel der Fördermaßnahme Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie ist, die Basis für eine nachhaltige Ernährungssicherung zu schaffen und zur Bereitstellung hochwertiger Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen – unter besonderer Beachtung von Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz – gleichermaßen beizutragen. 

Die Fördermaßnahme ist Teil einer gemeinsamen Förderinitiative mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wobei es sich um zwei komplementäre Förderrichtlinien zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich Pflanzenforschung handelt.

Das wesentliche Ziel der BMBF-Förderung liegt darin, den Erkenntnisgewinn als Grundlage für neue Innovationen in der Pflanzenzüchtungsforschung zu steigern. Die Förderung des BMEL ist demgegenüber auf eine spätere Phase des Innovationsprozesses ausgerichtet. Gefördert werden dabei primär Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung, die eine Anwendungs- bzw. Produktorientierung im vorwettbewerblichen Bereich verfolgen.

Forschungsthemen

Forschungsthemen

funktionelle Biodiversität Vielfalt der Wechselbeziehungen zwischen den Ebenen Lebensräume, Arten und Gene

Pflanzen als Meta-Organismen pflanzliche Interaktionen mit der direkten Umwelt Boden und Luft

Vorhersagbare (prädiktive) Züchtungsforschung

Nutzungseffizienz gegenüber vorhandener Ressourcen wie Nährstoffe, Wasser, Dünger, Licht etc.

"Grüne" Bioinformatik für eine angewandte Nutzpflanzenforschung

Die 8 Forschungsprojekte der Phase III im Überblick

Förderzeitraum: 2022-2025

Toggle
Die 8 Forschungsprojekte der Phase III im Überblick

BreedPatH - Zuchtwertmustererkennung in Hybridkulturarten

Cornwall - Identifizierung und Charakterisierung neuer Maismutanten mit verbesserten Biomasse Eigenschaften als erneuerbare Resource für Grundstoffe der chemischen Industrie

GeneBank2.0 - Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung

MAZE - Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen

PrimedPlant - Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel

RaPEQ - Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung

SelWineQ - Prädiktive Züchtung auf Weinqualität

SHAPE -Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom – Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung

Die 10 Forschungsprojekte der Phase II im Überblick

Förderzeitraum: 2019-2023

Toggle
Die 10 Forschungsprojekte der Phase II im Überblick

BreedPatH - Zuchtwertmustererkennung in Hybridkulturarten

Cornwall - Identifizierung und Charakterisierung neuer Maismutanten mit verbesserten Biomasse Eigenschaften als erneuerbare Resource für Grundstoffe der chemischen Industrie

EnCroPho - Steigerung der Photosynthese von Nutzpflanzen

GeneBank2.0 - Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung

IdeMoDeResBar - Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste

MAZE - Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen

PrimedPlant - Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel

RaPEQ - Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung

SelWineQ - Prädiktive Züchtung auf Weinqualität

SHAPE -Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom – Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung

Die 22 Forschungsprojekte der Phase I im Überblick

Förderzeitraum: 2016-2021

Toggle
Die 22 Forschungsprojekte der Phase I im Überblick

Betahiemis - Zuckerrübe (Beta vulgaris) - Verbesserung der Winterhärte mittels erhöhter Zuckerakkumulation in der Pfahlwurzel

BreedPatH - Zuchtwert Mustererkennung in Hybridkulturarten

ChitoPop - Optimierung der Pathogenresistenz und Mykorrhizierung von Pappeln durch Modifikation von LysM-Proteinen

Cornwall - Identifizierung und Charakterisierung neuer Maisvarianten, deren Biomasse leichter abbaubar ist und die als erneuerbare Ressource als Grundstoffe für die chemische Industrie dienen können

EnCroPho - Steigerung der Photosynthese von Nutzpflanzen

FormatPlant - Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge durch Formiat Produktion und Assimilation durch optimierte Synthesewege

Fullthrottle - Maximierung der Photosyntheseeffizienz in Mais

GeneBank2.0 - Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung

HaploTools - Erzeugung von Haploidie-Induktoren mit Hilfe des Genome Engineering - neue Werkzeuge für die schnellere Züchtung von mono- und eudikotyledonen Kulturpflanzen

HERBY - Meiotische Rekombination in der Gerste (Hordeum vulgare) nutzbar machen

IdeMoDeResBar - Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste

MARVEL - Etablierung von Yams als potentielle Kulturpflanze in Europa

MAZE - Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen

NEMARES - Die Bedeutung von Wurzelläsionsnematoden im Pflanzenbau in Deutschland und Entwicklung von Strategien zur Züchtung resistenter Sorten​​​​​​​

OSIRIS - Untersuchung des Ertragspotentials neuer Weizen-Ährenformen durch genomweite Assoziationsstudien (GWAS) und gezielte Mutagenese mit RNA-vermittelten Cas Endonukleasen​​​​​​​

PrimedPlant - Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel​​​​​​​

RaPEQ - Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung​​​​​​​

RECONSTRUCT - Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von "omics"-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie​​​​​​​

SelWineQ - Prädiktive Züchtung auf Weinqualität​​​​​​​

SHAPE - Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom - Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung​​​​​​​

SolaMI - Stickstoff-abhängige Blühinduktion und Knollenbildung: Entwicklung neuartiger 'marker-assisted breeding tools' für einen optimierten Ertrag unter Stickstoff-limitierten Bedingungen​​​​​​​

TarBreed - Zielgerichtete Züchtung von Raps (Brassica napus) und Kartoffel (Solanum tuberosum) mit einem nicht-transgenen, sequenzspezifischen Mutagenesesystem

Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie II

Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie II

Änderung der Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben der Pflanzenforschung unter dem Namen „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“ im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“
Änderung der Bekanntmachung vom 14. Februar 2019
Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie I

Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie I

Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben der Pflanzenforschung im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030
Bekanntmachung vom 3. Juni 2015

Die Yams kommt! Eine neue Kulturpflanze für Europa

Die Knollen der chinesischen Yams sind wie Kartoffeln essbar und enthalten reichlich gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Ein wirtschaftlicher Anbau dieser Pflanze ist aber in Europa nicht möglich: die Knollen sind dünn und zerbrechlich, eine Ernte nur per Hand möglich. Das Forschungsprojekt MARVEL will daher die Knollen durch Züchtung runder und robuster machen.

Von der Waisenfrucht zur Wunderpflanze

Orphan Crops gelten als Nutzpflanzen der Zukunft

Projekt MARVEL
Bild: © Antoshananarivo/Wikimedia.org/CC BY-SA 4.0

Bild: © Antoshananarivo/Wikimedia.org/CC BY-SA 4.0

13.09.2019 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Ein optimales Mikrobiom

Das Projekt „RECONSTRUCT“

Projektportrait RECONSTRUCT
Bild: © Projekt RECONSTRUCT

Bild: © Projekt RECONSTRUCT

02.05.2019 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Zuckerrübe: Auf der Suche nach der verlorenen Kältetoleranz

Das Projekt „Betahiemis“

Projektportrait Betahiemis
Bild: © KWS

Bild: © KWS

26.11.2018 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Fit for Future - die Gerste und der Klimawandel

Gerste gehört zu den ältesten Getreidearten, aber sie muss für den Klimawandel vorbereitet werden. Hinzu kommen neue Krankheiten. Ein Forschungsprojekt will daher die Züchtung robusterer Sorten antreiben. Aber wie? Die Gerste braucht eine genetische Frischzellenkur. Und die kommt aus einer Genbank in Gatersleben.

Eine grüne Zukunft gestalten

Förderprogramm „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“ startet durch
Bild: © beeboys/Fotolia.com

Bild: © beeboys/Fotolia.com

21.02.2017 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Frisches Geld für die Pflanzenforschung

Gemeinsame Förderinitiative von BMBF & BMEL
Bild: © brickrena/iStock/Thinkstock

Bild: © brickrena/iStock/Thinkstock

26.06.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Projekte

Datenbank

Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten in den Projekten der PLANT 2030 Forschungsprogramme.

Die Projektdatenbank beinhalt alle unter PLANT 2030 derzeit geförderten und abgeschlossenen Programme und Projekte.

Neben Kontaktdaten finden sich Projektbeschreibungen, die über Ziele, Forschungsansätze und Ergebnisse informieren.

Mit den Eckdaten zu Laufzeiten und Fördersummen ergibt sich ein Überblick über die Forschungsförderung der Angewandten Pflanzenforschung in Deutschland.

Der Wissenschaftlicher Beirat (SAB)

des Programms Nutzpflanzen der Zukunft

Toggle
Der Wissenschaftlicher Beirat (SAB)

Der Wissenschaftliche Beirat ist verantwortlich für die wissenschaftliche Strategie von Nutzpflanzender Zukunft, das Begutachtungsverfahren für eingehende Projektskizzen und Projektanträge, das Aussprechen von Förderempfehlungen an das BMBF und die Evaluation.

Mitglieder

Der SAB setzt sich zusammen aus verschiedenen auf ihrem Fachgebiet ausgewiesenen nationalen und internationalen Fachleuten, die vom Lenkungsausschuss namentlich vorgeschlagen und vom BMBF berufen werden. Vorsitzender des SAB ist Prof. Dr. Wilhelm Gruissem (ETH Zürich).

Prof. Dr. Wilhelm Gruissem (Vorsitzender)
ETH Zürich
Biology & Plant Biotechnology

Dr. Georges Freyssinet
before: LIMAGRAIN

Prof. Dr. Beat Keller
Universität Zürich
Molecular Plant Biology & Phytopathology

Dr. Gunhild Leckband
Norddeutsche Pflanzenzucht
NPZ Innovation Plant Breeding

Dr. Jens Lerchl
BASF SE 
Herbicide Biology / R&D Plant Protection

Dr. Michael Metzlaff
Bayer AG, Leverkusen
Innovation Strategies and -Affairs

Prof. Dr. Karl Schmid
University of Hohenheim 
Institute for Plant Breeding, Seed Science and Population Genetics

Prof. Dr. Dierk Scheel
Leibniz Insitute of Plant Biochemistry 
Stress and Developmental Biology

Prof. Dr. Joachim Selbig
University of Potsdam, Institute for Biochemistry and Biology, Bioinformatics

Dr. Dieter Stelling
Deutsche Saatveredelung AG 
Member Executive Board

Dr. Günter Strittmatter
CEPLAS, Düsseldorf 
Technology Transfer & Collaboration Management

Prof. Dr. Pablo Vera
University of Valencia 
Institute for Cellular and Molecular Plant Biology

Die folgenden Personen sind keine Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates von PLANT 2030. Sie werden aber vom SAB als permanente Gäste zu den Sitzungen eingeladen.

Dr. Rainer Büschges
Projektträger Jülich (PtJ)

Dr. Klaus-Peter Michel
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)