Ziel der Fördermaßnahme Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie ist, die Basis für eine nachhaltige Ernährungssicherung zu schaffen und zur Bereitstellung hochwertiger Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen – unter besonderer Beachtung von Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz – gleichermaßen beizutragen.
Die Fördermaßnahme ist Teil einer gemeinsamen Förderinitiative mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wobei es sich um zwei komplementäre Förderrichtlinien zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich Pflanzenforschung handelt.
Das wesentliche Ziel der BMBF-Förderung liegt darin, den Erkenntnisgewinn als Grundlage für neue Innovationen in der Pflanzenzüchtungsforschung zu steigern. Die Förderung des BMEL ist demgegenüber auf eine spätere Phase des Innovationsprozesses ausgerichtet. Gefördert werden dabei primär Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung, die eine Anwendungs- bzw. Produktorientierung im vorwettbewerblichen Bereich verfolgen.

Forschungsthemen
funktionelle Biodiversität Vielfalt der Wechselbeziehungen zwischen den Ebenen Lebensräume, Arten und Gene
Pflanzen als Meta-Organismen pflanzliche Interaktionen mit der direkten Umwelt Boden und Luft
Vorhersagbare (prädiktive) Züchtungsforschung
Nutzungseffizienz gegenüber vorhandener Ressourcen wie Nährstoffe, Wasser, Dünger, Licht etc.
"Grüne" Bioinformatik für eine angewandte Nutzpflanzenforschung
Die 10 Forschungsprojekte der Phase II im Überblick
Förderzeitraum: 2019-2023

BreedPatH - Zuchtwertmustererkennung in Hybridkulturarten
Cornwall - Identifizierung und Charakterisierung neuer Maismutanten mit verbesserten Biomasse Eigenschaften als erneuerbare Resource für Grundstoffe der chemischen Industrie
EnCroPho - Steigerung der Photosynthese von Nutzpflanzen
GeneBank2.0 - Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung
IdeMoDeResBar - Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste
MAZE - Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen
PrimedPlant - Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel
RaPEQ - Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung
SelWineQ - Prädiktive Züchtung auf Weinqualität
SHAPE -Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom – Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung
Die 22 Forschungsprojekte der Phase I im Überblick
Förderzeitraum: 2016-2021

Betahiemis - Zuckerrübe (Beta vulgaris) - Verbesserung der Winterhärte mittels erhöhter Zuckerakkumulation in der Pfahlwurzel
BreedPatH - Zuchtwert Mustererkennung in Hybridkulturarten
ChitoPop - Optimierung der Pathogenresistenz und Mykorrhizierung von Pappeln durch Modifikation von LysM-Proteinen
Cornwall - Identifizierung und Charakterisierung neuer Maisvarianten, deren Biomasse leichter abbaubar ist und die als erneuerbare Ressource als Grundstoffe für die chemische Industrie dienen können
EnCroPho - Steigerung der Photosynthese von Nutzpflanzen
FormatPlant - Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge durch Formiat Produktion und Assimilation durch optimierte Synthesewege
Fullthrottle - Maximierung der Photosyntheseeffizienz in Mais
GeneBank2.0 - Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung
HaploTools - Erzeugung von Haploidie-Induktoren mit Hilfe des Genome Engineering - neue Werkzeuge für die schnellere Züchtung von mono- und eudikotyledonen Kulturpflanzen
HERBY - Meiotische Rekombination in der Gerste (Hordeum vulgare) nutzbar machen
IdeMoDeResBar - Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste
MARVEL - Etablierung von Yams als potentielle Kulturpflanze in Europa
MAZE - Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen
NEMARES - Die Bedeutung von Wurzelläsionsnematoden im Pflanzenbau in Deutschland und Entwicklung von Strategien zur Züchtung resistenter Sorten
OSIRIS - Untersuchung des Ertragspotentials neuer Weizen-Ährenformen durch genomweite Assoziationsstudien (GWAS) und gezielte Mutagenese mit RNA-vermittelten Cas Endonukleasen
PrimedPlant - Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel
RaPEQ - Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung
RECONSTRUCT - Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von "omics"-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie
SelWineQ - Prädiktive Züchtung auf Weinqualität
SHAPE - Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom - Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung
SolaMI - Stickstoff-abhängige Blühinduktion und Knollenbildung: Entwicklung neuartiger 'marker-assisted breeding tools' für einen optimierten Ertrag unter Stickstoff-limitierten Bedingungen
TarBreed - Zielgerichtete Züchtung von Raps (Brassica napus) und Kartoffel (Solanum tuberosum) mit einem nicht-transgenen, sequenzspezifischen Mutagenesesystem
Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie II
Änderung der Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben der Pflanzenforschung unter dem Namen „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“ im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“
Änderung der Bekanntmachung vom 14. Februar 2019
Von der Waisenfrucht zur Wunderpflanze
Orphan Crops gelten als Nutzpflanzen der Zukunft
Projekt MARVEL

Bild: © Antoshananarivo/Wikimedia.org/CC BY-SA 4.0
13.09.2019 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Ein optimales Mikrobiom
Das Projekt „RECONSTRUCT“
Projektportrait RECONSTRUCT

Bild: © Projekt RECONSTRUCT
02.05.2019 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Zuckerrübe: Auf der Suche nach der verlorenen Kältetoleranz
Das Projekt „Betahiemis“
Projektportrait Betahiemis

Bild: © KWS
26.11.2018 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Eine grüne Zukunft gestalten
Förderprogramm „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“ startet durch

Bild: © beeboys/Fotolia.com
21.02.2017 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Frisches Geld für die Pflanzenforschung
Gemeinsame Förderinitiative von BMBF & BMEL

Bild: © brickrena/iStock/Thinkstock
26.06.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Projekte
Datenbank
Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten in den Projekten der PLANT 2030 Forschungsprogramme.
Die Projektdatenbank beinhalt alle unter PLANT 2030 derzeit geförderten und abgeschlossenen Programme und Projekte.
Neben Kontaktdaten finden sich Projektbeschreibungen, die über Ziele, Forschungsansätze und Ergebnisse informieren.
Mit den Eckdaten zu Laufzeiten und Fördersummen ergibt sich ein Überblick über die Forschungsförderung der Angewandten Pflanzenforschung in Deutschland.
Der Wissenschaftlicher Beirat (SAB)
des Programms Nutzpflanzen der Zukunft

Der Wissenschaftliche Beirat ist verantwortlich für die wissenschaftliche Strategie von Nutzpflanzender Zukunft, das Begutachtungsverfahren für eingehende Projektskizzen und Projektanträge, das Aussprechen von Förderempfehlungen an das BMBF und die Evaluation.
Mitglieder
Der SAB setzt sich zusammen aus verschiedenen auf ihrem Fachgebiet ausgewiesenen nationalen und internationalen Fachleuten, die vom Lenkungsausschuss namentlich vorgeschlagen und vom BMBF berufen werden. Vorsitzender des SAB ist Prof. Dr. Wilhelm Gruissem (ETH Zürich).
Prof. Dr. Wilhelm Gruissem (Vorsitzender)
ETH Zürich
Biology & Plant Biotechnology
Dr. Georges Freyssinet
before: LIMAGRAIN
Prof. Dr. Beat Keller
Universität Zürich
Molecular Plant Biology & Phytopathology
Dr. Gunhild Leckband
Norddeutsche Pflanzenzucht
NPZ Innovation Plant Breeding
Dr. Jens Lerchl
BASF SE
Herbicide Biology / R&D Plant Protection
Dr. Michael Metzlaff
Bayer AG, Leverkusen
Innovation Strategies and -Affairs
Prof. Dr. Karl Schmid
University of Hohenheim
Institute for Plant Breeding, Seed Science and Population Genetics
Prof. Dr. Dierk Scheel
Leibniz Insitute of Plant Biochemistry
Stress and Developmental Biology
Prof. Dr. Joachim Selbig
University of Potsdam, Institute for Biochemistry and Biology, Bioinformatics
Dr. Dieter Stelling
Deutsche Saatveredelung AG
Member Executive Board
Dr. Günter Strittmatter
CEPLAS, Düsseldorf
Technology Transfer & Collaboration Management
Prof. Dr. Pablo Vera
University of Valencia
Institute for Cellular and Molecular Plant Biology
Die folgenden Personen sind keine Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates von PLANT 2030. Sie werden aber vom SAB als permanente Gäste zu den Sitzungen eingeladen.
Dr. Rainer Büschges
Projektträger Jülich (PtJ)
Dr. Klaus-Peter Michel
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)