Das Akronym PLANT-KBBE steht für Transnational PLant Alliance for Novel Technologies – towards implementing the Knowledge-Based Bio-Economy in Europe (PLANT-KBBE) und repräsentiert eine gemeinsame internationale Fördermaßnahme zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland.
Als nationale Fördergeber beteiligen sich hierbei das Ministerium für Forschung und Innovation (DGRI) in Frankreich – vertreten durch die nationale Forschungsagentur (ANR), das Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit (MINECO) in Spanien und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland. Erweitert hat sich der Kreis der Partnerländer durch Portugal (Bekanntmachung 2009 und 2010), vertreten durch die nationale Forschungsagentur (FCT).
Übergeordneter Zweck der PLANT-KBBE-Förderinitiative war die Etablierung bzw. Fortsetzung transnationaler Forschungsprojekte zwischen Forschergruppen und Unternehmen der o. g. Partnerländer, mit dem Ziel die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in und mit diesen Ländern weiter zu vertiefen.
PLANT-KBBE IV - Die 7 Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2014-2018
COBRA - Ein kombinierter Ansatz aus Systembiologie und Hochdurchsatzanalysen zur Erzeugung nachhaltiger Resistenzen gegen Viren in Kulturpflanzen
DELLA-STRESS - Kontrolle der abiotischen Stressantwort bei Pflanzen durch DELLA Proteine und Chemikalien, die diese Repressoren stabilisieren
GAMAVIR - Gene und Mutationen, die Virusinfektionen von Raps beeinträchtigen
GeWiDis - Exploiting Genome Wide Diversity for disease resistance improvement in oilseed rape
NESTOR - Nematode susceptibility targets for a durable resistance
PATRIC - Anwendung PAMP-vermittelter Immunität in Nutzpflanzen
SEEDS - Ertragssteigerung in Raps
PLANT-KBBE III - Die 7 Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2011-2015
CAROMAIZE - Mit hochpreisigen Carotinoiden angereicherter Mais als Rohmaterial für die Industrie und zur Verbesserung von Tierfutter
CONVIGOUR - Beeinflussung der Variation von Keimung und Samentriebkraft bei Raps für optimale Ertragsstabilität
FIBRAGEN - Verbesserte BioWerkstoffe aus Flachs durch angewandte Genomik
HY-WHEAT - Hybridweizen für einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Anbau
MONARCH - Resistenz von Brassica napus gegen Weißstängeligkeit - eine Herausforderung
SAFQIM - Zucker und Fruchtqualität bei Melonen
TREE FOR JOULES - Verbesserung der Holzeigenschaften von Eukalyptus und Pappel zur Gewinnung von Bioenergie
PLANT-KBBE II - Die 9 Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2010-2013
ADYSARC - Optimierung der Ertragsstabilität und Rohstoffnutzungseffizienz von KulturpflanzenSUSTAINPINE - Genomische Werkzeuge zur verbesserten Biomasse-Produktion und nachhaltigen Forstwirtschaft von maritimer Kiefer
dsRNAguard - Wirtvermitteltes gene silencing in phytopathogenen Pilzen und Oomyceten für Ertragssicherung und Qualität
EULAFUEL - Produktion Energie-reicher Triterpenoide in Euphorbia lathyris, einer potentiellen Nutzpflanze in der dritten Generation
ExpResBar - Nutzbarmachung genetischer Variabilität für die Resistenz gegenüber bedeutsamen Pathogenen bei Gerste
QUEST - Qualitäts-Stärketypen durch Nutzung neuer Züchtungsmethoden in Solanum tuberosum
ROOT - Verbesserung des Wurzelsystems zur Nutzpflanzenoptimierung
SUSTAINPINE - Genomische Werkzeuge zur verbesserten Biomasse-Produktion und nachhaltigen Forstwirtschaft von maritimer Kiefer
TOAST - Molekulare Züchtung auf Toleranz gegenüber abiotischem Stress bei Tomate: Ein genomischer Ansatz für eine nachhaltige Landwirtschaft
ViReCROP - Identifikation neuer Anfälligkeitsfaktoren deren Modifikation rezessiv vererbte Virusresistenz bedingt und deren Nutzung in Gerste, Tomate und Melone
PLANT-KBBE I - Die 12 Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2009-2012
ALGAL-GLYCO - Die Produktion von rekombinanten Glykoproteinen im Chloroplasten von Mikroalgen unter Ausnutzung eines nativen Plastidensortierungsmechanismus
BALANCE - Die Rolle niedermolekularer Metaboliten in der Modulation pflanzlicher Antworten auf Umweltstress und Wachstum
BOTBANK - Erstellung einer kartierten Datenbank für Botrytis cinerea T-DNA Transformanten als Basis für die Untersuchung der pathogenen Entwicklung und von Pflanzenresistenz
CELLWALL - Identifizierung, molekularbiologische Charakterisierung und Modifizierung von Transkriptionsfaktoren und Rezeptorkinasen, die die Zellwandverzuckerung für Bioethanolproduktion erleichtern
CORNFED - Von Biodiversitäten zur Biomasse: Integration innovativer Genotypisierungs- und Phänotypisierungsmethoden zum Auffinden von Schlüsselallelen für die Entwicklung von Energiemaisideotypen
FOSSI - Analyse der pflanzlichen Signal-Transduktionsmechanismen in Phosphat-Mangel-Identifizierung und funktionelle Analyse neuer Mitspieler
FraGENOMIC - Genetische Genomik zur Verbesserung der ernährungsphysiologischen Qualität der Erdbeerfrucht
GrapeReSeq - Hochdurchsatz Re-Sequenzierung im Genus-Vitis
HOT IRON-PLANT PROGROW - Eisentransport und Homöostase in Pflanzen – Ansätze zur Verbesserung von Produktivität und Wachstum
SEPSAPE - Pflanzen-basierte Produktion antimikrobieller Peptide für pharmazeutische und landwirtschaftliche Nutzung
STREG - Neue wissensbasierte abiotische Stressregulatoren
TRANSNET - Transkriptionelle Netzwerke und deren Evolution in den Brassicaceen
Was sind DELLA-Proteine?
Interview mit Prof. Schwechheimer von der Technischen Universität München
Projekt DELLA-STRESS (KBBE IV)

Bild: © Vasiliy Koval/Fotolia.com
23.05.2017 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Wachstum auch in Stresssituationen
Potenzial von DELLA-Proteinen
Projekt DELLA-STRESS (KBBE IV)

Bild: © Julia Diener/Claus Schwechheimer (TUM)
23.05.2017 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Die richtigen Kandidaten für mehr Holz
POP MASS und TREE FOR JOULES untersuchen das Erbgut von Pappeln
Projekt TREE FOR JOULES (KBBE III)

Bild: © Matthias Fladung
13.08.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Süßer Sommerstar
SAFQIM erforscht die Reifung der Melone
Projekt SAFQIM (KBBE III)

Bild: © PLANT 2030/M. Arlt
24.06.2013 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Neue Perspektiven für den Pflanzenschutz mit HIGS
Interview mit Dr. habil. Patrick Schweizer über das Projekt „dsRNAguard“
Projekt dsRNAguard (PLANT-KBBE II)

Bild: © P. Schweizer
07.05.2013 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Projektporträt „dsRNAguard“
Kulturpflanzen schalten die Gene ihrer Feinde ab
Das Projekt dsRNAguard (PLANT-KBBE II)

Bild: © P. Schweizer
07.05.2013 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Durchbruch im PLANT 2030 Projekt ROOT
Gerste: Mehr Nährstoffe und Widerstandskraft durch größeres Wurzelsystem
Projekt ROOT (PLANT-KBBE I)

Bild: © Reinhard Kunze / FU Berlin
28.09.2018 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Biomasse durch Biodiversität
Projekt CORNFED (KBBE I)

Bild: © Karina Baumgart / Fotolia.com
10.06.2010 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Neue Kartierungsmethode für besseren Energiemais
Projekt CORNFED (KBBE I)

Bild: © Peter Smola / pixelio.de
11.06.2010 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Zellwandsynthese verstehen, um Bioethanol zu gewinnen
Projekt CELLWALL (PLANT-KBBE I)

Bild: © Lutz Neumetzler, AG Persson, MPIMP, Golm
13.04.2010 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Ethanol aus pflanzlichen Zellwänden
Projekt CELLWALL (PLANT-KBBE I)

Bild: © GABI Geschäftsstelle
13.04.2010 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Wissenschaftler wollen Erdbeere noch gesünder machen
Projekt FraGENOMIC (PLANT-KBBE I)

Bild: © Hedwig Storch/wikimedia.org; CC BY-SA 3.0