News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

12.09.2023 12:00 Uhr

Biologische Transformation: Von Insekten inspirierte Holzbinder für den 3D-Druck

Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven einen Holzbinder herzustellen, der witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist. Ziel ist es, einen biologischen Holzkleber zu entwickeln, mit dem Holzreste mittels 3D-Drucker zu neuen Naturstoffkomposit-Produkten verarbeitet werden können. Neben der Additiven Fertigung könnte die Kombination aus »Insektenkleber« und Holzresten auch für andere Verfahren wie den Spritzguss interessant sein. Potenzielle Anwendungen könnten eine Vielzahl von Produkten aus verschiedenen Branchen sein.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

12.09.2023 11:32 Uhr

Leibniz debattiert - Nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Am 19. September diskutieren in der Reihe „Leibniz debattiert“ Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutz über nachhaltige Ressourcennutzung. Die virtuelle Diskussion beginnt um 12 Uhr.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.09.2023 17:00 Uhr

Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren zur Stickstoffaufnahme

Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen. Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt. Wie Pflanzen mit ihren Wurzelhaaren auf einen derartigen Mangel reagieren und welche Mechanismen dahinterstecken, ist jedoch kaum erforscht. Einem internationalen Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Instituts ist es nun gelungen, eine dreistufige Abfolge molekularer Komponenten aufzudecken, über die das Wachstum der Wurzelhaare zur Aufnahme von Stickstoff gesteuert wird. Die Ergebnisse sind heute in der Zeitschrift „Current Biology“ veröffentlicht worden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.09.2023 15:12 Uhr

Crispr/Cas für Getreide und Co: Wie Gentechnik der Landwirtschaft nutzen kann

Gentechnik in der Landwirtschaft - bei diesem Thema scheiden sich die Geister. Ist die Sorge berechtigt? Oder kann man bei Pflanzen auch einen Nutzen draus ziehen?

Quelle: ZDF

11.09.2023 14:51 Uhr

Exzellente Forschung mit hohem Anwendungsbezug: Dr. Sandra Renz erhält Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2

Einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion zu leisten - das war das Ziel der Forschungsarbeiten von Dr. Sandra Renz. Im Rahmen des über den FEI geförderten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) MeatHybrid (CORNET AiF 196 EN) untersuchte sie eine große Anzahl von Pflanzenproteinen auf ihre funktionellen Eigenschaften und Eignung in Hybridfleisch- und Alternativprodukten - it großem Erfolg! Für ihre herausragende Dissertation, die gleichermaßen durch wissenschaftliche Exzellenz wie durch Anwendungsrelevanz überzeugt, wurde die Lebensmitteltechnologin mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2023 ausgezeichnet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

11.09.2023 13:15 Uhr

"Besser als CRISPR": Chinesische Forscher erfinden neue Genschere

Chinesische Wissenschaftler*innen haben angeblich ein neues Verfahren entwickelt, um DNA-Bausteine von Pflanzen und Menschen zu verändern.

Quelle: future_zone

11.09.2023 13:14 Uhr

Bericht: Neue Züchtungs­techno­logien: Anwendungs­beispiele aus der Pflanzen­forschung

Das Schweizer Parlament hat den Bundesrat beauftragt, eine Zulassungsregelung für Produkte aus neuen Züchtungstechnologien vorzulegen. Eine Vorbedingung für die Zulassung ist, dass diese Produkte der Schweizer Landwirtschaft, der Umwelt oder den Konsumentinnen und Konsumenten einen Mehrwert bieten. Die Akademie der Naturwissenschaften stellt hier fünf Beispiele von Nutzpflanzen vor, die in der Züchtungsforschung mithilfe der Genom-Editierung entwickelt wurden und die auch für die Schweiz von Interesse sein könnten.

Quelle: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)

11.09.2023 11:23 Uhr

Bayer baut Pflanzenforschung aus

Die Bayer AG investiert 220 Mio. Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am Standort Monheim.

Quelle: Bioökonomie.de

11.09.2023 06:19 Uhr

Dürre vorbei? Bodenschichten fast überall wieder ausreichend durchfeuchtet

Der nasse Juni hat die Bodenschichten - vor allem in Westdeutschland - wieder gut durchfeuchtet. Nur der Norden und Nordosten haben noch Defizite. Ein Problem bleiben die Waldböden.

Quelle: top agrar online

09.09.2023 14:11 Uhr

Waldbauern: Zum Wiederaufforsten gibt es keine Alternative!

Peter Thiele bewirtschaftet einen Forstbetrieb im Sauerland. Viele Bäume stehen allerdings nicht mehr. Einen großen Teil der Flächen muss er aufforsten – wir haben ihn nach seinen Erfahrungen gefragt.

Quelle: top agrar online

09.09.2023 01:49 Uhr

Studie findet Weg zur starken CO2-Reduktion in Ernährungswirtschaft

Laut einer Studie könnte die Nahrungsmittelproduktion bis 2050 netto auf negative Emissionen kommen. Durch die Kombination aus pflanzenbasierter Ernährung, Produktionsumstellung und CO2-Speicherung.

Quelle: top agrar online

08.09.2023 10:52 Uhr

Ritter der Genzunft

Sein öffentlicher Kampf gegen genetischen Mumpitz hinterlässt weltweit Spuren: Sir Roberts spricht mit den Mächtigen, um mit Gentechnik die Ernährungskrisen zu meistern.

Quelle: FAZ.NET

08.09.2023 10:51 Uhr

Neue Gentechnik: „Grüne sollen Widerstände abbauen“

In Sachen neue Gentechnik könnten sich die Grünen und die FDP kaum uneiniger sein. Bei einem EU-Gesetz hierzu droht deshalb die Stimmenthaltung Deutschlands. Die FDP-Abgeordnete Carina Konrad fordert vom grünen Koalitionspartner, parteiinternen Widerstand zu überwinden.

Quelle: EURACTIV

08.09.2023 10:05 Uhr

Vorschlag der EU-Kommission zu Neuen Genomischen Techniken berücksichtigt Empfehlungen und Interessen der Wissenschaft

Vor dem Hintergrund des Konsultationsverfahrens zur künftigen Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) gezüchtet wurden, haben der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) und seine Mitgliedsgesellschaft Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik e.V. (WGG) eine umfänglichere Stellungnahme vorgelegt. Darin arbeiten sie heraus, dass es sich bei dem nun vorliegenden Entwurf um einen gut ausbalancierten Vorschlag handelt, der die Empfehlungen und Interessen von Wissenschaft und Forschung angemessen berücksichtigt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

08.09.2023 04:36 Uhr

Boden produktiver nutzen: Prof. von Witzke hinterfragt Green Deal

Weniger Dünger- und Pflanzenschutz, mehr Öko und Renaturierung: Der Green Deal der EU wird zu einer verringerten Produktion und zu Abwanderung führen, warnt Prof. von Witzke.

Quelle: top agrar online

08.09.2023 03:16 Uhr

Eine Zwischenfrucht-Art soll bessere Wurzeln als eine Mischung bringen

Wir haben die Interaktionen von Pflanzenwurzeln offenbar bislang noch nicht verstanden: Nicht Zwischenfruchtmischungen sorgen für intensive Durchwurzelung, sondern eine einzelne Art.

Quelle: top agrar online