News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
SpinMagIC: EPR auf einem Chip sichert Qualität von Olivenöl und Bier
Bevor Lebensmittel verderben bilden sich meist reaktionsfreudige Moleküle: sogenannte freie Radikale. Bisher war der Nachweis dieser Moleküle für Lebensmittelunternehmen sehr kostspielig. Ein Team aus HZB und Universität Stuttgart hat nun einen tragbaren und kostengünstigen „EPR-on-a-Chip“-Sensor entwickelt, der freie Radikale auch in geringsten Konzentrationen nachweisen kann. Nun bereitet das Team die Gründung eines Spin-off-Unternehmens vor, gefördert durch das EXIST-Forschungstransferprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Der EPRoC-Sensor soll zunächst bei der Herstellung von Olivenöl und Bier eingesetzt werden, um die Qualität dieser Produkte zu sichern.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Power durch Genschere - so geht Aktivierung! - "Knock-in" mit CRISPR bei Reispflanzen
Das Ausschalten von Genen mit Hilfe der Genschere CRISPR ist inzwischen eine etablierte Methode. Dabei kann man auch genau das Gegenteil damit erreichen: die Überexpression von bestimmten Genen.
Quelle: Forum Grüne Vernunft
Presseeinladung „Circular Economy – What’s next?” Wissenschaftsforum des Öko-Instituts | 23. - 25.9. und 5.11.2024
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat Ende Juni einen Entwurf für die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie vorgelegt. Dieser befindet sich aktuell in der Ressortabstimmung und soll in den kommenden Monaten beschlossen werden. Damit bekennt sich die Bundesregierung klar zur Circular Economy. Doch was kommt nach dem Kabinettsbeschluss? Wie sieht der Weg hin zu einem sinkenden Rohstoffverbrauch in Deutschland und weltweit aus? Welche politischen Weichenstellungen stehen für die Umsetzung der Strategie an? Welche Lücken sind noch zu schließen?
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Photosynthese im fast Dunklen - Forschungsteam publiziert neue Ergebnisse des MOSAiC-Projekts
Photosynthese kann in der Natur auch bei extrem niedrigem Lichteinfall stattfinden, zeigt eine Studie, die die Entwicklung von arktischen Mikroalgen zum Ende der Polarnacht untersucht hat. Die Messungen fanden im Rahmen der MOSAiC-Expedition statt und ergaben, dass Mikroalgen in der Arktis schon Ende März durch Photosynthese Biomasse aufbauen. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne kaum über dem Horizont, sodass es im Lebensraum der Mikroalgen noch nahezu komplett dunkel ist. Die Ergebnisse der Nature Communications-Studie zeigen, dass Photosynthese im Ozean unter viel niedrigeren Lichtbedingungen möglich ist und damit auch bis in viel größere Tiefe stattfinden kann als bisher angenommen.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Forschungsgeist! Next Generation Sequencing - Ausschreibung 2024
Das Programm "Forschungsgeist! Next Generation Sequencing in der Ökosystemforschung" geht in eine neue Runde. Bis zum 15. Dezember 2024 können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bewerben. Gefördert werden bis zu zwei Projekte mit je bis zu 180.000 Euro für einen Zeitraum von maximal drei Jahren. Das Programm "Forschungsgeist!" wird gemeinschaftlich getragen von der Bauer-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Karl-Heinz Frenzen-, der Rudolf und Helene Glaser- und der Stemmler-Stiftung im Stifterverband.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Schädling an Deutschlands Grenze – Stadt aktiviert „unsichtbare Waffe“
Der Japankäfer breitet sich aus. Eine Stadt greift nun zu ungewöhnlichen Strategien. Die Würmer sollen das Mittel gegen ein massives Problem sein.
Quelle: Frankfurter Rundschau
Streit um Genfood: Wie viel Gentechnik darf ins Essen?
Die EU will die Vorschriften für Grüne Gentechnik lockern. Befürworter sehen genetisch veränderte Organismen als Schlüssel im Kampf gegen den Welthunger. Gegner warnen vor Umweltschäden und mehr.
Quelle: National Geographic
Schweiz bekämpft Japankäfer mit Fadenwürmern
Weil der Japankäfer nahezu alle wichtigen Kulturpflanzen auffrisst, ist die Aufregung groß, nachdem erste Exemplare nun auch in Deutschland aufgetaucht sind. Aus der Schweiz kommt eine Lösung.
Quelle: top agrar online
Klimawandel: Plötzliches Eichensterben überrascht die Pfalz
20 Jahre zu hohe Temperaturen und Wassermangel zeigen nun in den Wäldern der Pfalz ihre unschönen Folgen: Jahrhunderte alte Eichen sterben plötzlich ab oder kippen um.
Quelle: top agrar online
Forum Junge Spitzenforschung prämiert wegweisende Ideen für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung
Den Agrarsektor nachhaltiger gestalten, die Ernährungssicherheit verbessern, das Tierwohl fördern oder urbane Landwirtschaft voranbringen: Nachwuchsforschende aus der Berlin University Alliance mit innovativen Ideen zum Thema „Food and Nutrients“ können sich vom 2. September bis zum 27. Oktober 2024 beim Forum Junge Spitzenforschung um Förderung bewerben. Die Anschubförderung ermöglicht Nachwuchsforschenden aus der Berlin University Alliance, Forschung zur Anwendung zu bringen.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Pilzsaison eröffnet: Deutsche Leberstiftung warnt vor erhöhter Gefahr von Lebervergiftungen durch giftige Pilze
Hannover – Der Sommer 2024, der bislang recht wechselhaft mit Regenphasen und anschließender Wärme war, könnte für die diesjährige Pilzsaison optimale Bedingungen geschaffen haben. Die Freude, im Wald und auf der Wiese schmackhafte Pilze zu sammeln und anschließend leckere Pilz-Gerichte zuzubereiten, kann durch Unachtsamkeit zu einem medizinischen Notfall führen. Deswegen warnt die Deutsche Leberstiftung zu Beginn der Pilzsaison vor dem Verzehr von Giftpilzen, die lebensgefährliche Vergiftungen verursachen und beispielsweise ein Leber- und Nierenversagen bewirken können.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Die Klimazukunft NRWs: Damit ist bis Ende des Jahrhunderts zu rechnen
Wie wird das Klima in Nordrhein-Westfalen aussehen, wenn die weltweiten Klimaschutzbemühungen zünden? Wie, wenn sie weiter vor sich hin dümpeln? Das LANUV hat Prognosen entwickelt.
Quelle: top agrar online
Neuer Schädling Goldafter hält Behörden auf Trab
Erst der Eichenprozessionsspinner, nun noch die Raupen des Goldafter. In Sachsen-Anhalt sorgen die Schädlinge für Probleme. Nun startet eine Bekämpfungsaktion.
Quelle: top agrar online
Eine Bremse für den Klimawandel
Pflanzen speichern mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre als bisher angenommen. Doch die Aufforstung hilft nicht zum Erreichen der Klimaziele.
Quelle: FAZ.NET
Biodiversitätsverlust: Viele Studierende im Umweltbereich kennen Ursachen nicht so genau
Umweltstudenten weltweit haben Wahrnehmungslücken, was die Ursachen des globalen Biodiversitätsverlusts betrifft. So das Ergebnis einer Umfrage der Goethe-Universität Frankfurt, bei der mehr als 4000 Studierende aus 37 Ländern befragt wurden. Die Lücken sind von Land zu Land verschieden: In manchen Ländern wird eher der Klimawandel als Ursache unterschätzt, in anderen der Faktor invasive Arten, in dritten die Verschmutzung. Die Umfrage zeigt auch, dass länderspezifische Indikatoren die Wahrnehmung stark beeinflussen.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Agrarökonom Ströbel hält Ökolandbau für ökonomische und ökologische Sackgasse
Der Wissenschaftler kritisiert den hohen Ressourcenverbrauch des Ökolandbaus und plädiert dafür, besser die bestehende konventionelle Landwirtschaft nachhaltig zu intensivieren.
Quelle: top agrar online