News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
1,2 Millionen Samen, eingefroren für den Notfall – auf Spitzbergen
An einem der kältesten Orte der Erde lagert das Saatgut von Pflanzen aus allen Teilen der Welt. Zum 15. Jubiläum kommen nun Tausende Proben dazu – auch aus Deutschland.
Quelle: Forum Grüne Vernunft
Am 7. März ist Tag der gesunden Ernährung: „Was wir essen, kommt in den Knochen an“
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist Lebensaufgabe von Prof. Dr. Wieland Kiess, Professor für Allgemeine Pädiatrie der Universität Leipzig und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Im Interview anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März spricht er über die Erkenntnisse der Langzeitstudie LIFE Child und geht darauf ein, welche Gewichtszunahme einer Schwangeren zum Adipositas-Risiko für das Neugeborene führen kann. Der Kindermediziner ist wissenschaftlicher Leiter des Fachkongresses „Ernährung und Hormone“, der am 11. März in Leipzig stattfinden wird und zu dem sich bislang 100 Experten angemeldet haben.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Klimaschutzkonzepte für die Landwirtschaft - Talkabend im Youtubevideo
Am Mittwochabend fand unsere neueste Ausgabe "Landwirtschaft im Dialog" statt. Hochkarätige Gäste diskutierten über die Klimabilanz und mögliche Klimaschutzkonzepte. Jetzt im Video ansehen.
Quelle: top agrar online
BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Passau erforscht sozialen Wandel durch Bioökonomie
Was braucht die Gesellschaft für den Übergang von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft? Um die gesellschaftlichen Treiber und Auswirkungen der globalen Bioökonomie zu untersuchen, baut die Umweltökonomin Dr. Terese Venus die bisher größte Nachwuchsforschergruppe an der Universität Passau auf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 2,3 Millionen Euro.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Gesunde Ernährung hilft auch der Leber
Mit dem „Tag der gesunden Ernährung“ am 7. März 2023 macht der Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) zum 26. Mal auf die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung aufmerksam. Das Thema des diesjährigen Aktionstages lautet: „Nachhaltige Ernährung: Regional, saisonal, fair, umweltschonend: gesund und lecker!“ Die Aufklärung über die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Gesundheit der Leber ist eines der etablierten Aktionsfelder der Deutschen Leberstiftung. Im September 2022 gab die Stiftung „Das große Kochbuch für die Leber“ heraus, das alle Interessierten dabei unterstützen kann, jeden Tag zu einem Tag der gesunden Ernährung zu machen.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Verbundprojekt: „PülpeGas“ entwickelt Pilotanlage zur Vollverwertung von Weizenpülpe am Chemie- und Industriepark Zeitz
Die energieintensive Industrie kann durch Synergien in Chemieparks große Wertschöpfungstiefen und Effizienzgewinne erzielen. Bioenergieanlagen sind im industriellen Umfeld bisher jedoch selten direkt in kontinuierliche Prozesse eingebunden. Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanzierten Verbundvorhaben „Pülpegas“ (FKZ: 03EI5442) soll dem Problemfeld durch die Entwicklung und Demonstration der Weizenpülpe-Mono-Vergärung im industriellen Maßstab sowie durch die Entwicklung und langfristige Umsetzung einer innovativen industriellen Biogasanlage mit einer Kapazität von bis zu 60GWh/Jahr am Standort Zeitz begegnet werden.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Welche Vorteile haben Grannen für den Weizen?
Weizensorten gibt es mit und ohne Grannen. Doch obwohl die Ährenfortsätze eindeutig die Pflanze beeinflussen, ist ihr Effekt auf den Kornertrag unklar. Groß scheint er nicht zu sein – so eine neue Review-Studie.
Quelle: Forum Grüne Vernunft
„Rezept für nachhaltigere Ernährung“
DBUdigital: Online-Salon zur künftigen Rolle von Großküchen
Quelle:
Tef, Cassava, Okra: Nutzpflanzen der Zukunft?
Es gibt zahlreiche Nutzpflanzen, die im globalen Süden von regionaler Bedeutung sind, auf dem Weltmarkt aber kaum eine Rolle spielen und von der Wissenschaft bisher wenig beachtet wurden. Sie werden als Orphan Crops bezeichnet, sinngemäß Waisenpflanzen. Dazu gehören etwa Tef, Enset, Yams oder Cassava (Maniok). Viele dieser Nutzpflanzen sind nährstoffreich und robust. Im Zuge des Klimawandels wächst das Interesse an ihnen. Die neuen Zuchtmethoden wie CRISPR/Cas9 könnten helfen, ihr Potenzial weiter zu erschließen.
Quelle: transGEN
Studie: Gene und Ernährung regulieren Pilze im Darm
Lübecker Studie zum Zusammenhang zwischen der Pilzbesiedelung im Darm, Wirtsgenetik und Ernährung veröffentlicht
Quelle: Universität zu Lübeck
Biotechnologie: Druck auf Scholz wächst
Der Druck auf die Bundesregierung, sich in Sachen Biotechnologie klarer zur Unterstützung der Branche durch geeignete Rahmenbedingungen zu bekennen, wächst von außen, aber auch aus Richtung des kleineren Ampel-Koalitionspartners FDP. Die Bundesforschungsministerin beschwört gar die "Chancen der Grünen Gentechnik".
Quelle: transkript
„Rezept für nachhaltigere Ernährung“
DBUdigital: Online-Salon zur künftigen Rolle von Großküchen
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Deutschland muss Stickstoff-Überschüsse in der Landwirtschaft dringend abbauen
Ohne Stickstoff kein Pflanzenwachstum – doch erhebliche Mengen aus der Landwirtschaft schädigen ganze Ökosysteme und tragen als Lachgas massiv zum Klimawandel bei. Deutschland verfehlt zudem die EU-Grenzwerte für Nitrat im Grundwasser. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zeigt entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wie Stickstoffüberschüsse wirksam reduziert werden können.
Quelle: UmweltDialog
Wie angehende Lehrkräfte künftig die Klimawandelforschung in den Unterricht einbringen können
Lehramtsstudierenden digitale Methoden an die Hand zu geben, um aktuelle Klimawandelforschung im Schulunterricht zu vermitteln: Dieses Ziel verfolgen Prof. Dr. Werner Aeschbach und Dr. Nicole Aeschbach, Wissenschaftler an der Universität Heidelberg, mit der Entwicklung eines hybrid konzipierten Angebots für Studentinnen und Studenten mit dem Studienziel Lehramt. Das Projekt „Klimaphysik meets BNE“ ist am Institut für Umweltphysik und an der Heidelberg School of Education angesiedelt und wird mit einem Tandem-Fellowship für die innovative Weiterentwicklung der digitalen Hochschullehre gefördert.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Nobelpreisträger gestorben - Als die Gene fremdgehen sollten
Der DNA-Pionier und Begründer der ersten Gentechnik-Generation Paul Berg ist mit 96 Jahren gestorben. Zu seinem Erbe gehört auch die kritische Selbstbefragung der Forscher.
Quelle: FAZ.NET
Neuregulierung von CRISPR/Cas & Co: In vielen Ländern keine Gentechnik mehr
Noch hält die EU daran fest: Auch neue Züchtungsverfahren wie die Gen-Schere CRISPR/Cas sind Gentechnik – ohne Ausnahme. Das soll sich nun ändern. Mitte 2023 werden in Brüssel die politischen Beratungen darüber beginnen. Was dabei am Ende herauskommt, ist nicht absehbar. Doch zahlreiche Länder auf allen Kontinenten haben es bereits vorgemacht und die Auflagen für einfache genom-editierten Pflanzen gelockert oder sie sogar ganz freigegeben. Auch die europäischen Nachbarn Großbritannien und Schweiz wollen solche Pflanzen aus dem geltenden Gentechnik-Recht herauslösen. (Mit einer Länderübersicht zu (De-) Regulierung von genom-editierten Pflanzen.)
Quelle: transGEN