News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

03.12.2024 09:19 Uhr

Detox auf dem Acker: Mit weniger Pestiziden Ernährung sichern

Tagung zur DBU-Förderinitiative – 4,7 Millionen Euro für Projekte

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

03.12.2024 04:30 Uhr

Wüstenbildung schreitet in Spanien voran

Pro Jahr breitet sich die Wüste in Spanien um rund 1.500 Quadratkilometer aus. Pessimisten warnen, dass 2045 in Spanien nur noch halb so viel Getreide geerntet werden kann wie heute.

Quelle: top agrar online

02.12.2024 17:59 Uhr

Streifenanbau mit Raps und Weizen ist vielversprechende Strategie, um Artenvielfalt in Agrarökosystemen zu fördern

Vierjähriges Projekt von JKI und Universität Kiel mit 15 landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ergab, dass sich durch Streifenanbau die Artenvielfalt erhöhen lässt bei nur leichten Ertragseinbußen. Forschende ermitteln, welche Anreize für die Praxis nötig sind, um das System langfristig zu etablieren.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.12.2024 11:00 Uhr

Hilfe für bedrohte Moore durch Digitalisierung und KI

Im Projekt »VALPEATS« entwickeln Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Projektpartnern eine Monitoring-Plattform zur Erfassung und Bewertung des Zustands von Mooren. Durch die Umwandlung in landwirtschaftliche Nutzfläche und durch den Klimawandel trocknen die Moore aus und entlassen dabei enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre. Das Projekt bindet ein interdisziplinäres Team von Fachleuten im Feld ebenso ein wie ein Netzwerk von Sensoren, Drohnen und KI-Werkzeugen. VALPEATS schafft die Voraussetzungen, Moore zu schützen und Maßnahmen zur Wiedervernässung zu planen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.12.2024 10:22 Uhr

Proteinbasierte Süßungsmittel als Zuckerersatz

Der Konsum von Zucker weltweit hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, obwohl das Lebensmittel Karies, Bluthochdruck und Volkskrankheiten wie Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauferkrankungen begünstigt. Im Verbundprojekt NovelSweets stellen Forschende am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME gemeinsam mit Partnern mithilfe biotechnologischer Verfahren neuartige, proteinbasierte Süßungsmittel her. Ziel ist es, mit ihnen Zucker und bestehende Zuckeralternativen insbesondere in Getränken zu ersetzen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.12.2024 10:10 Uhr

Streifenanbau für mehr Nachhaltigkeit: EIP-Projekt „BioStripPlant“ schließt mit Erfolg ab

Am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) fand am Donnerstag, den 28.11.2024 die Abschlussveranstaltung des Projekts „BioStripPlant” statt. Ziel des von der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) geförderten Projekts unter der Leitung der agrathaer gmbH war die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Anbauverfahrens für den ökologischen Gemüsebau in Brandenburg. Über drei Jahre untersuchte das Projekt, wie das Strip-Till-Verfahren in Kombination mit Mulch- und Lebendmulchsystemen zu einer bodenschonenderen und klimaangepassten Bewirtschaftung beitragen kann. Die Ergebnisse wurden jetzt in einer Praxisbroschüre veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.11.2024 11:14 Uhr

Wasser schafft Frieden: Sieben Strategien zu einem weltweit gerechten und sicheren Zugang

Klimawandel und Landnutzung verschärfen weltweit die Ungleichheiten beim Zugang zu sauberem Wasser und fördern potenziell Konflikte. Sieben heute veröffentlichte Strategien zeigen, wie ein gerechter Zugang zu Wasser solche Konflikte verhindern und Zusammenarbeit fördern kann. Ein internationales und interdisziplinäres Wissenschaftsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Krause von der Universität Birmingham analysiert die Herausforderungen der Umsetzung und identifiziert Hindernisse, die überwunden werden müssen, um Wasser als verbindende Kraft für Frieden zu nutzen. Der Aufruf zur Zusammenarbeit betont die Bedeutung lokalen und indigenen Wissens für eine inklusive Wasserpolitik.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

29.11.2024 10:43 Uhr

Widerstandskraft der Walderdbeere entschlüsselt

Karlsruher Forschende habe in Wilderdbeeren kältetolerante Gene identifiziert, die eine Züchtung resistenterer Erdbeeren möglich machen können.

Quelle: Bioökonomie.de

29.11.2024 10:41 Uhr

Biologie in unserer Zeit - Sonderheft CRISPR-Cas ... mehr als nur Verteidigung

Das vorliegende Heft der BiuZ ist nicht nur eine Sonderausgabe, es ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes! Das Heft wurde durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Schwerpunktprogramm SPP 2141 „Weitaus mehr als nur Verteidigung: die vielen verschiedenen Funktionen des CRISPR-Cas-Systems“ möglich gemacht. Es bietet Einblicke in die Arbeit einzelner Mitglieder des SPP, aber auch anderer Wissenschaftler/-innen, die an dieser Thematik forschen. Das Sonderheft wurde vom Öffentlichkeitsprogramm „CRISPR-Whisper“ im Rahmen des SPP2141 zusammengestellt.

Quelle: Biologie in unserer Zeit

29.11.2024 08:45 Uhr

Moor-Pioniere in der Landwirtschaft

Die Nutzung von Moorflächen in der Landwirtschaft ist keine leichte Sache. Wie man auch in Gummistiefeln neue Wege beschreiten kann, testen Süddeutsche Bauern mit Grünland und Rindern.

Quelle: top agrar online

29.11.2024 03:00 Uhr

Pflanztöpfe aus Wasserhyazinthen: Verwertung einer invasiven Art

Die DITF stellen zusammen mit der Fiber Engineering GmbH ein Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Pflanztöpfe vor. Die Produkte sind kostengünstig und wettbewerbsfähig. Gleichzeitig wird mit der Herstellung die Ausbreitung der invasiven Wasserhyazinthe bekämpft, deren Biomasse als Rohmaterial für die Pflanztöpfe dient.

Quelle: UmweltDialog

28.11.2024 11:20 Uhr

Kohlenstoffaustausch über das „Wood Wide Web“?

Die Vorstellung, dass Bäume über unterirdische Pilznetzwerke – dem so genannten „Wood Wide Web“ – miteinander „kommunizieren“, hat bei vielen Menschen die Fantasie beflügelt. Bücher und Dokumentarfilme haben das Konzept, bei dem Bäume angeblich über diese Netzwerke Nährstoffe miteinander austauschen, populär gemacht. Eine neue Studie der Universität Göttingen deutet jedoch darauf hin, dass die Realität etwas differenzierter sein könnte. Die Forschenden fanden heraus, dass junge Buchen Kohlenstoff an nahe gelegene „Ektomykorrhizapilze“ übertragen können – eine Pilzart, die auf und zusammen mit den Baumwurzeln in einer symbiotischen Beziehung wächst –, aber nicht an andere Bäume.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.11.2024 10:00 Uhr

Healthy Crops-Team stärkt regionale Lösungen in Ostafrika

GEMEINSAME PM VON HHU UND FRANZÖSISCHEM IRD Neue Ansätze im Kampf gegen bakterielle Reiskrankheit Ein internationales Forschungsteam, das „Healthy Crops“-Konsortium, hat Reissorten entwickelt, die gegen eine schädliche Erkrankung der Nutzpflanzen in Ostafrika und Madagaskar resistent sind. Die neuen Sorten sind widerstandsfähig gegen die Weißblättrigkeit (englisch „Bacterial Leaf Blight“ oder kurz BB), die vom Bakterium Xanthomonas oryzae pv. oryzae (Xoo) verursacht wird. Sie sollen nun an lokale Züchter in Madagaskar und Tansania weitergegeben werden, die die Sorten zunächst in Feldversuchen testen und dann an die Landwirte verteilen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.11.2024 08:54 Uhr

Baumschützerin mit Spürnase: Die Holzwespen-Schlupfwespe wird „Insekt des Jahres 2025“

Heute wurde die Holzwespen-Schlupfwespe zum „Insekt des Jahres 2025“ gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, wählte die zu den Taillenwespen gehörende Art aus einer Reihe von Vorschlägen. Das Insekt ist besonders für die Forstwirtschaft nützlich, da seine Larven die Larven der holzschädigenden Holzwespen parasitieren und so deren Bestand regulieren. Die Schirmherrschaft für das „Insekt des Jahres 2025“ übernimmt die Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien Dr. Katrin Vohland.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.11.2024 04:00 Uhr

Alles andere als glitschig: effizienter Algen-Anbau mit SCHOTT

Ob beim Thema Kraftstoff und Energie, in der Ernährung und in Textilien sowie im Bauwesen: Überall suchen Forschung, Politik und Wirtschaft nach nachhaltigeren, klimafreundlichen Alternativen. Besonders ein Rohstoff rückt in all diesen Bereichen als mögliche Lösung zunehmend in den Fokus: die Alge. Aber was können Algen eigentlich alles und was haben Glasrohre, die Spezialglashersteller SCHOTT produziert, damit zu tun?

Quelle: UmweltDialog

27.11.2024 15:17 Uhr

Studiengang für Lebensmittel und Ernährung wird noch moderner

Ab dem Sommersemester 2025 bietet die Hochschule Albstadt-Sigmaringen den Bachelorstudiengang Angewandte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an. Er richtet sich an alle, die sich für Themen wie gesunde Ernährung interessieren und die Welt der Lebensmittel aktiv mitgestalten möchten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)