News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
Bioökonomierat wählt weibliche Doppelspitze: UFZ-Professorin Daniela Thrän wird Ko-Vorsitzende
Der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat hat am 11. Januar den Vorsitz des Beratungsgremiums an zwei herausragende Wissenschaftlerinnen übertragen: Prof. Dr. Daniela Thrän, Systemwissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ), sowie Prof. Dr. Iris Lewandowski, Bioenergie-Expertin an der Universität Hohenheim.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Neue mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung
Die Neuzüchtung aus dem Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. Neuzüchtungen sind ein Baustein auf dem Weg zum nachhaltigeren Weinbau mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz, der sich für den Klimawandel wappnen muss.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
6%iges Ethanol aus Apfelresten: ChemikerInnen der TU Freiberg optimieren Verfahren zur Verwertung von Biomasse
Reststoffe aus der Apfelsaftproduktion werden in Deutschland bisher meist zu Tierfutter verarbeitet. Doch aus Apfelschalen und -kernen können auch höherwertige Produkte gewonnen werden – neben Ethanol auch Essig- und Zitronensäure. Die Weiterverwendung des Apfeltresters durch Hydrolyse und Fermentation bietet für Betreiber von Saftpressen in Deutschland damit großes Potenzial, berichten ChemikerInnen der TU Bergakademie Freiberg in der Zeitschrift „Chemie Ingenieur Technik“.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
87 % der Deutschen halten Landwirtschaft wichtig für Lebensmittelversorgung
87 % der Bundesbürger erachten die Landwirtschaft als wichtig für die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung. Knapp 50 % gaben aber auch an, kaum etwas über die Landwirtschaft zu wissen.
Quelle: top agrar online
Bundesregierung sieht hohes Potenzial für Hanffasern
Der Markt für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf wächst. Hemmnisse für den Einsatz stellen jedoch die schwankende Qualität und die Hydrophilie der Fasern dar.
Quelle: top agrar online
Woher importiert Deutschland Ingwer?
Wiesbaden - Im Jahr 2019 wurden 20.700 Tonnen Ingwerwurzeln im Wert von 43 Millionen Euro nach Deutschland importiert. Dies entspricht einer Menge von 250 Gramm Ingwer pro Kopf, gemessen an der Bevölkerung Deutschlands.
Quelle: Proplanta
Wie retten wir die Artenvielfalt? Interaktive Diskussion zu Biodiversität und Landwirtschaft
Der Schutz der Artenvielfalt ist eine globale Herausforderung, die ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Biodiversität hängt unter anderem davon ab, wie landwirtschaftliche Flächen genutzt werden. Welche Handlungsmöglichkeiten für eine biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft gibt es, welchen Beitrag kann Forschung leisten und welchen Wert haben Biodiversität und Nahrungssicherheit in unserer Gesellschaft? Diesen Fragen widmen sich Expertinnen und Experten in einer von Wissenschaft im Dialog und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina organisierten interaktiven Online-Diskussion.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Gefäßaufbau von Pflanzen umfassend charakterisiert
Biologie: Schlüsselpublikation in The Plant Cell Zwei Teams von durch die Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Pflanzenforschern und Bioinformatikern unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist es gelungen, erstmals die Funktionen der verschiedenen Zelltypen im Gefäßsystem der Blätter von Pflanzen zu identifizieren. Ihre grundlegenden Ergebnisse stellen sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „The Plant Cell“ vor.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
30 Prozent der Natur weltweit schützen
Jeden Tag werden mehr und mehr natürliche Lebensräume zerstört. "Deshalb müssen wir unsere Bemühungen verstärken, die biologische Vielfalt zu schützen, nicht irgendwann, sondern jetzt", sagte Bundeskanzlerin Merkel beim One Planet Summit. Deutschland tritt der "High Ambition Coalition for Nature and People" bei und setzt sich dafür ein, weltweit 30 Prozent der Land- und Meeresflächen zu schützen.
Quelle: Bundesregierung
Menschen brauchen eine gesunde Natur
"Uns Menschen kann es nur auf einem gesunden Planeten mit einer gesunden Tier- und Pflanzenwelt wirklich gut gehen", sagte Bundeskanzlerin Merkel beim One Planet Summit for Biodiversity - dem Gipfel für biologischen Vielfalt. Was unternimmt die Weltgemeinschaft für den Schutz der bedrohten Natur? Was hat Naturschutz mit dem Schutz vor Krankheitserregern zu tun? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Quelle: Bundesregierung
Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe
Ein Wirkstoff aus den Blättern einer Zierpflanze gilt seit einigen Jahren als möglicher Vorreiter einer neuen Gruppe potenter Medikamente. Bislang war es jedoch sehr aufwendig, ihn in größeren Mengen herzustellen. Das könnte sich nun ändern: Forscher der Universität Bonn haben ein Bakterium identifiziert, das die Substanz produziert und sich zudem problemlos im Labor züchten lässt. Die Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift Nature Communications.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Chloroplasten auf Wanderschaft - Wie verschieden Pflanzen ihr Erbgut miteinander teilen können
Das Erbgut liegt gut geschützt im Zellkern einer jeden Zelle und speichert sämtliche Informationen, die einen Organismus ausmachen. So ist z.B. die Information über die Größe oder Blütenarbe vordefiniert. Darüber hinaus enthalten Zellen kleine Organellen, wie Chloroplasten und Mitochondrien, die ebenfalls ein eigenes Erbgut besitzen. Aber ist das Erbgut tatsächlich fest innerhalb einer Zelle gespeichert? Nein! Wie man heute weiß, kann das Erbgut von Zelle zu Zelle wandern und sogar zwischen verschiedenen Organismen ausgetauscht werden. Forscher des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie konnten mit Hilfe neuer Ansätze erstmals zeigen, wie das Erbgut auf Wanderschaft geht.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
MCC: Ein Dollar für den Regenwald spart 5,40 Dollar für sonstigen Klimaschutz
In der Diskussion über Klimaschutz-Investitionen geht es viel um Technik. Etwa Windparks und Solarkraftwerke, riesige CO₂-Staubsauger oder ein Pipeline-Netz, das mit Grünstrom produzierten Wasserstoff als Energieträger der Zukunft verfügbar macht. Doch so wichtig innovative Technologien sind – der bedeutsamste Schauplatz beim Kampf gegen die Erderhitzung ist der Tropische Regenwald: Jeder hier investierte Dollar spart 5,40 Dollar für sonstigen Klimaschutz. Das zeigt jetzt eine Studie unter Leitung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) in Zusammenarbeit mit der US-Forschungseinrichtung Environmental Defense Fund.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Weltmarktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse erreichen Dreijahreshoch
Die Weltmarktpreise für wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse sind im Dezember 2020 zum siebten Mal in Folge gestiegen - darunter unter anderem Preise für Milchprodukte und Pflanzenöle.
Quelle: top agrar online
Gel aus Apfelschalen mit antioxidativen Eigenschaften
Die Freie Universität Bozen hat ihr erstes Patent angemeldet: Aus Rückständen der Apfelverarbeitung hat die Forschungsgruppe von Prof. Matteo Scampicchio ein Wachs gewonnen, das unter bestimmten Bedingungen eine antioxidative Wirkung aufweist. Verwendbar ist es künftig als Ersatz für synthetische Inhaltsstoffe in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie.
Quelle: UmweltDialog
Pflanzen züchten mit Epigenetik - Lyssenkos Geist
Die Menschheit braucht dringend neue Nutzpflanzen, angepasst an eine sich verändernde Welt. Kann die noch junge Epigenetik dabei helfen? Ähnliche Ideen verfolgte zu Sowjetzeiten bereits Trofim Lyssenko. Seine Versuche führten allerdings zu katastrophalen Missernten. Kehrt Lyssenkos Geist nun zurück?
Quelle: Deutschlandfunk