News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

26.09.2023 11:21 Uhr

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun im Fachmagazin eLife* beschrieben: Sie zeigen, dass die Zerstörung tropischer Regenwälder die Vielfalt an Stechmückenarten vermindert. Gleichzeitig werden widerstandsfähige Stechmückenarten häufiger – und damit auch deren Viren. Gibt es von einer Art viele Exemplare, können sich deren Viren schnell verbreiten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.09.2023 15:03 Uhr

Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden

Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführtes Forschungsteam hat nun festgestellt, dass sich Boden- und Lufttemperaturen nicht nur unterscheiden können, sondern auch, dass sich der Klimawandel auf die Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen im Boden deutlich stärker auswirkt als in der Luft. Vor allem in Mitteleuropa sei dies der Fall, schreiben sie im Fachjournal Nature Climate Change.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.09.2023 15:00 Uhr

Erbsen: Kleine Kraftprotze für Gesundheit und Umwelt

Erbsen zählen zu den ältesten kultivierten Pflanzen und nehmen bis heute eine herausragende Rolle in unserer Ernährung ein. Im Laufe der Zeit haben sich die Hülsenfrüchte vom Luxusgut zum Alltagsklassiker gewandelt. Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, warum Erbsen nicht nur gesund, sondern auch besonders umweltfreundlich sind.

Quelle: UmweltDialog

25.09.2023 14:59 Uhr

Statuskonferenz Bioenergie präsentiert vielfältige Forschungsbeiträge zur Energiewende

Auf der jüngsten Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig kamen mehr als 150 Wissenschaftler:innen aus dem Forschungsnetzwerk Bioenergie mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik zusammen, um das spannende Potenzial biogener Rest- und Abfallstoffe für die Energiewende zu diskutieren. In über vierzig Vorträgen, fünf Workshops sowie einer Postersession präsentierten Forscher:innen und Unternehmen Forschungserfolge und aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Fazit der dreitägigen Konferenz: Die Bioenergie ist ein wertvolles Puzzlestück in einem flexiblen und resilienten Energiesystem der Zukunft und leistet zugleich einen substantiellen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

25.09.2023 02:00 Uhr

„Waldpflege im Klimawandel“ – neues Merkblatt der LWF

Waldbesitzer und Forstleute stehen in den nächsten Jahren vor der großen Herausforderung unsere Wälder für die Klimazukunft fit zu machen. Wie dabei die gezielte Waldpflege, vom Sämling bis zum vitalen Altbaum mit großer Baumkrone, helfen kann, zeigt das neue Merkblatt „Waldpflege im Klimawandel“ der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF).

Quelle: UmweltDialog

22.09.2023 13:40 Uhr

Simulation von Wetterbedingungen für Agrarpflanzen: Wichtig für Grundlagenforschung und Klimawandel

Eine aktuelle Studie von Forschenden am IPK Gatersleben untersucht, wie nahe die dortige Simulation von Umweltbedingungen für Agrarpflanzen der Realität kommt. Das Ergebnis: deutlich näher als beispielsweise der Anbau in normalen Gewächshäusern. Das könnte auch für Agrarforschung im Kontext des Klimawandels wichtig werden.

Quelle: mdr

22.09.2023 12:01 Uhr

EU-Richter: Deutschland verstößt gegen Naturschutzvorschriften

Deutschland muss sich besser um seine Schutzgebiete kümmern! Die EU-Kommission hat der Regierung eine Aufgabenliste für seine Naturschutzgebiete geschrieben. EU-Richter erhöhen jetzt den Druck.

Quelle: top agrar online

22.09.2023 11:50 Uhr

Über 70 % der Landwirte spüren Folgen des Klimawandels

Trotz Klimawandel und hoherBetriebsmittelpreise erfolgreich wirtschaften! Diese Herausforderung vereint laut einer Umfrage die Landwirte weltweit. Der Klimawandel macht das nicht leichter.

Quelle: top agrar online

21.09.2023 15:24 Uhr

Kanzler Scholz: „Wir alle sind auf eine starke Landwirtschaft angewiesen“

Der Deutsche Bauernverband ist 75 Jahre alt. Für den Bundeskanzler eine Gelegenheit, die Leistungen der Landwirte zu würdigen. DBV-Präsident Rukwied gibt der Politik aber auch Hausaufgaben mit.

Quelle: top agrar online

21.09.2023 14:40 Uhr

Rede von Bundeskanzler Scholz zum Festakt 75 Jahre Deutscher Bauernverband am 21. September 2023

in Berlin

Quelle: Bundesregierung

21.09.2023 12:47 Uhr

Landwirtschaft zwischen Stabilität und Wandel

Bundeskanzler Scholz dankte beim Festakt zum 75. Jubiläum des Deutschen Bauernverbandes den Landwirtinnen und Landwirten: „Sie sind es, die uns Tag für Tag mit hochwertigen, gesunden und bezahlbaren Nahrungsmitteln versorgen.“

Quelle: Bundesregierung

21.09.2023 11:48 Uhr

Erstes Agricultural Systems of the Future Summit in Berlin

Am 27.-28. September 2023 findet der erste „Agricultural Systems of the Future Summit“ statt. Die internationale Konferenz tagt zum Thema Transformation zur Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.09.2023 11:00 Uhr

Gesellschaftlicher Wandel durch eine Circular Economy

Eine Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt. In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet – so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens. Wie das umgesetzt werden könnte und welche vielversprechenden Ansätze und Studien es bereits dazu gibt, erklärt Clara Löw in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte“ des Öko-Instituts.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.09.2023 10:31 Uhr

Europäischer Gerichtshof: Durchbruch für CRISPR-Nutzpflanzen?

Angesichts der drohenden globalen Krise soll auch die Landwirtschaft umweltfreundlicher und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden. Die EU-Kommission erarbeitet derzeit Teile des europäischen Gentechnik-Rechts zu neuen molekularbiologischen Züchtungstechniken und daraus resultierenden Pflanzen und Produkten. Das passiert, um eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion zu erreichen, den Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie der EU umzusetzen und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu verwirklichen. Noch 2023 soll ein neuer Gesetzesentwurf vorliegen.

Quelle: esanum

21.09.2023 00:00 Uhr

SESVanderHave entdeckt Resistenz-Gen gegen Viröse Vergilbung in Zuckerrüben

Mit dem Wegfall der neonicotinoiden Saatbeize muss die Viröse Vergilbung nun durch andere Ansätze wie z.B. der Einkreuzung von Resistenzen kontrolliert werden. Jetzt gibts da einen Durchbruch.

Quelle: top agrar online

20.09.2023 12:45 Uhr

Streetlife - Naturkundemuseum erforscht Insektenvielfalt auf Berliner Straßenmittelstreifen

Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas. Die Ergebnisse sind bemerkenswert – an allen drei Standorten fanden die Forschenden wunderbare vernetzte Biotope vor und eine deutlich über den Erwartungen liegende Artenvielfalt. Auch verschollen geglaubte Arten wie die Heuschreckensandwespe wurden dokumentiert. Mit dem Projekt wird der Bewusstseinswandel hin zu mehr ökologischer Vielfalt weiter vorangetrieben. Die Bezirksämter etwa verpflichten sich nun, nur einmal pro Jahr zu mähen, um die Artenvielfalt zu erhalten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)