News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

14.03.2023 09:26 Uhr

Internationaler Tag des Waldes am 21. März - Interessenkonflikte um den Wald der Zukunft

Mit dem „Tag des Waldes“ am 21. März lenken die Vereinten Nationen den Blick auf den Wert von Wäldern und auf den weltweiten Verlust des wichtigen Lebensraums. Die Auswirkungen des Klimawandels machen auch den Wäldern in Deutschland zu schaffen. Der Anpassungsdruck ist groß und die Zeit drängt. Doch die Diskussionen um die „richtige“ Gestaltung und Nutzung der Wälder bringen viele Konflikte hervor. Wie können unterschiedliche Interessengruppen dennoch gemeinsam zu nachhaltigen Lösungen für den Wald der Zukunft kommen?

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

14.03.2023 07:20 Uhr

Heute Abend live: Ackerbau ohne Dünger? Ohne Pflanzenschutz? Ohne Zukunft?

Welche Rahmenbedingungen braucht ein zukunftsfähiger Ackerbau? Darüber diskutieren Praktiker Dienstagabend ab 19 Uhr bei „Politik trifft Praxis“ mit Bundestagspolitikern. Schalten Sie ein.

Quelle: top agrar online

14.03.2023 07:20 Uhr

Video: Landwirte diskutierten mit Bundestagspolitikern über Ackerbau

Welche Rahmenbedingungen braucht ein zukunftsfähiger Ackerbau? Darüber diskutierten Landwirte Dienstagabend bei „Politik trifft Praxis“ in Berlin mit Bundestagspolitikern.

Quelle: top agrar online

13.03.2023 18:00 Uhr

IPK-Forscher entdecken mittels TurboID neue meiotische Proteine in Arabidopsis thaliana

Genetische Variation in der Züchtung beruht auf Rekombinationsereignissen während der Meiose. Während der Prophase I sind die Chromosomen entlang der Chromosomenachsen angeordnet. Diese Anordnung ist für die meiotische Rekombination und die genetische Vielfalt der Keimzellen entscheidend. Ein Forscherteam unter der Leitung des IPK Leibniz-Instituts hat nun erstmals einen TurboID (TbID)-basierenden Ansatz in Arabidopsis thaliana zur Identifizierung von Proteinen, die sich in räumlicher Nähe der meiotischen Chromosomenachsen finden, genutzt. Dabei wurden nicht nur bereits bekannte, sondern auch neue meiotische Proteine entdeckt. Die Ergebnisse wurden im Journal „Nature Plants“ veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.03.2023 16:21 Uhr

Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet

Proteinreiche Pflanze verfügt über eines der größten Chromomen der Welt – Neue Ansatzpunkte für Anpassung an den Klimawandel.

Quelle: Forum Grüne Vernunft

13.03.2023 16:11 Uhr

Carbonfasern auf der Basis von Holz - kostensparend und umweltfreundlich

Die DITF haben ein nachhaltiges und kostensparendes Verfahren entwickelt, um Carbonfasern aus Lignin herzustellen. Dabei handelt es sich um einen günstigen und in großen Mengen verfügbaren Rohstoff, der als Abfallprodukt in der Papierproduktion anfällt. Das Verfahren bietet ein hohes Energiesparpotential und ist besonders umweltfreundlich. Es nutzt natürliche, nachwachsende Rohstoffe und kommt ohne Lösungsmittel aus.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.03.2023 10:26 Uhr

Wald vom Weltraum aus kartiert

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

13.03.2023 10:04 Uhr

Grüne Gentechnik: Genschere als riesige Chance

Die Bundesforschungsministerin, die FDP-Politikerin Bettina Stark-Watzinger, hält die Grüne Gentechnik für eine „riesige Chance“. Geneditierte Pflanzen „können uns bei allem helfen“, sagte sie in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) mit Blick auf den Klimawandel, den Artenschwund und die Welternährung.

Quelle: Bauern-Zeitung

13.03.2023 09:55 Uhr

Inneres Thermometer bestimmt, wann Pflanzen keimen

Pflanzensamen haben ausgeklügelte Mechanismen entwickelt, um zu entscheiden, wann der richtige Moment ist, um zu Keimen. Offenbar besitzen sie eine Art eingebauten Temperaturfühler.

Quelle: Spektrum.de

13.03.2023 09:54 Uhr

EU ringt um neue Richtlinie für grüne Gentechnik

Bis zum Sommer will die EU-Kommission eine überarbeitete Richtlinie für gentechnisch veränderte Pflanzen vorschlagen. Fachleute hoffen auf liberalere Regeln

Quelle: DerStandard

09.03.2023 12:25 Uhr

Gesund in den Frühling: Spazierengehen stärkt den Rücken

Tag der Rückengesundheit am 15. März 2023 Frühlingszeit ist Bewegungszeit – diese braucht der Rücken dringend nach der langen Winterpause. Orthopäden und Unfallchirurgen raten deshalb anlässlich des Tags der Rückengesundheit am 15. März zu regelmäßigen Spaziergängen. Denn sie stärken die Rückenmuskeln und sorgen für eine gute Ernährung der Bandscheiben.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.03.2023 12:10 Uhr

Die Kosten des Klimawandels​​​​​​​

Der menschengemachte Klimawandel bringt gewaltige Kosten mit sich: Bis 2050 zwischen 280 und 900 Milliarden Euro. Das ergibt eine aktuelle Studie, die das Bundesministerium für Klimaschutz beauftragt und das Bundesumweltministerium fachlich begleitet hat. Die Studie analysiert aktuelle und zukünftige Folgenkosten des Klimawandels für Deutschland.

Quelle: Bundesregierung

09.03.2023 11:30 Uhr

Agri-Photovoltaik: Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt

Gemeinsame Pressemitteilung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl ► Studie zeigt: Solaranlagen auf Anbauflächen können sich für Landwirt*innen rentieren – vor allem an trockenen Standorten ► Netzanschluss und Genehmigung bislang kompliziert: Forschende von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (HSK) empfehlen mehr Kooperationen mit Netzbetreibern und rechtliche Verbesserungen ► Forschungsprojekt Landgewinn unter Leitung der Hochschule Offenburg untersucht, mit welchen Technologien die Landwirtschaft klimaneutral wird

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.03.2023 11:10 Uhr

Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet

Proteinreiche Pflanze verfügt über eines der größten Chromomen der Welt – Neue Ansatzpunkte für Anpassung an den Klimawandel

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.03.2023 08:58 Uhr

Für eine bessere Wasserqualität der Ostsee - Neues Forschungsprojekt testet Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten

Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Rostock, des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Algen können helfen, die Wasserqualität in der überdüngten Ostsee zu verbessern. Gleichzeitig sind sie eine hochwertige Biomasse und eine Quelle auch für Wertstoffe für die Kosmetikindustrie.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.03.2023 06:28 Uhr

Podcast Weitergedacht: Agroforst – ein produktives System mit Zukunft?

Christian Warnke probiert auf einem Teil seiner Flächen Agroforstsysteme aus. Im Podcast-Interview erzählt er von seinen Plänen und Erfahrungen.

Quelle: top agrar online