News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

10.05.2023 14:33 Uhr

"Supermarkt der Zukunft": ein Brettspiel für die kreative Auseinandersetzung mit neuartigen Lebensmitteln

Die Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel („Novel Foods“) mit dem Ziel, nachhaltige Konsumentscheidungen zu fördern, ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema in Wissenschaft, Industrie und Politik. Die Simon-Nüssel-Stiftung fördert dazu seit kurzem ein ungewöhnliches Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth. Das Ziel ist die Entwicklung eines Brettspiels „Supermarkt der Zukunft“. Die Spieler*innen lernen dabei innovative Lebensmittelprodukte kennen und erfahren, wie sie fundierte Konsumentscheidungen treffen können und sollten. Wissenschaft und Politik können durch das Spiel neue Erkenntnisse zur Praxis von Lebensmittelkennzeichnungen gewinnen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.05.2023 14:12 Uhr

#WeKnowWood: Fraunhofer WKI präsentiert innovative Hybridwerkstoffe für den Bau auf der LIGNA 2023

Mit dem Highlight »Multimaterialmodell Wand I Decke I Dach« zeigen die Forschenden des Fraunhofer WKI gleich acht Innovationen für die Bauindustrie. Darüber hinaus demonstrieren sie auf der LIGNA 2023 weitere Möglichkeiten, wie man nachwachsende Rohstoffe wie Balsaholz, Laubholz oder Naturfasern in zukunftsorientierte Anwendungen bringen kann – unter anderem mit einer Fahrrad- und Fußgängerbrücke aus Lagenwerkstoff und einem biobasierten Stand-up-Paddleboard. Das Fraunhofer WKI hat einen Gemeinschaftsstand mit dem Internationalen Verein für Technische Holzfragen e.V. (iVTH) in Halle 26, Stand B78.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.05.2023 14:11 Uhr

Leipziger Forscher*innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende

Was ist die optimale Rolle der begrenzt verfügbaren Biomasse in der nationalen Energiewende und was sind die vorrangigen Zielmärkte für Bioenergieträger? Diesen Fragen ging ein Forscherteam des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im erfolgreich abgeschlossenen Forschungsvorhaben „SoBio – Szenarien einer optimalen energetischen Biomassenutzung bis 2030 und bis 2050“ nach.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.05.2023 12:28 Uhr

Mikroskopie-Plattform online: Durchblick für alle!

Objektträger einspannen, alles einstellen, mit der kleinsten Vergrößerung beginnen und dann durch die Ebenen fokussieren: Diese Routine kennen vor allem Studierende der Biologie aus Mikroskopie-Kursen. Das geht nun auch digital. Mehr als 200 Präparate von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen lassen sich online im Detail betrachten – ganz ohne Mikroskop, kostenfrei und zugänglich für alle. Möglich macht es ein Biologe der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit seinem Projekt UDE BioSLiDES .

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.05.2023 12:17 Uhr

Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler in Würzburg

Die extremen Trockenheitsphasen der zurückliegenden Jahre haben in deutschen Wäldern zum Teil sehr starke Schäden verursacht. Leider ist hiervon – neben Fichte und Kiefer – auch die Buche betroffen – zum Teil sogar massiv. Um den aktuellen Stand der Forschung zur Zukunft der Rotbuche im Klimawandel wissenschaftlich fundiert und für den gesamten deutschsprachigen Raum zu diskutieren, haben insgesamt 9 Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalten eine wissenschaftliche Tagung zur Buche initiiert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.05.2023 10:30 Uhr

ZALF-Studie: Silizium-Düngung steigert Weizenerträge und Wasserverfügbarkeit

Für eine in der Fachzeitschrift “Science of the Total Environment” erschienene Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) wurden erstmals die Auswirkungen von Silizium-Düngung auf Weizenerträge untersucht. In einem Feldversuch auf Grenzertragsböden in Brandenburg bildeten die Pflanzen deutlich mehr Biomasse aus: Der Ertrag im Vergleich zur konventionell bewirtschafteten Fläche stieg um 80 Prozent. Auch die Bindung von Kohlenstoff im Boden sowie die Verfügbarkeit von Wasser verbesserten sich durch die Düngung deutlich. Perspektivisch könnte dies die Robustheit der Pflanzen gegenüber Dürreepisoden verbessern.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

10.05.2023 09:30 Uhr

Verbraucherschutz aktuell – Ausgabe 8/2023

Die Energiewende – sie kann nur durch die Mitwirkung der Verbraucherinnen und Verbraucher gelingen. Erfahren Sie in diesem Newsletter, welche Maßnahmen die Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung vorsieht, etwa bei PV-Dachanlagen, Mieterstrom und Balkon-PV. Zudem gibt es Infos, wie speziell Mieterinnen und Mieter die Energiewende aktiv mitgestalten können. Außerdem: die aktuellen Regierungsthemen zum Verbraucherschutz sowie viele Tipps und Fakten. → Zum Newsletter

Quelle: Bundesregierung

10.05.2023 04:55 Uhr

Wäldern des Mittelmeerraums droht Versteppung

Bei anhaltendem Klimawandel droht den Wäldern im Mittelmeerraum schon in der nahen Zukunft die Versteppung. Das zeigen Untersuchungen der Uni Heidelberg.

Quelle: top agrar online

09.05.2023 15:41 Uhr

Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle

Ein Team internationaler Forscher:innen um Federico Baltar von der Universität Wien und José M González von der University of La Laguna konnte eine bislang unbekannte Gruppe Bakterien namens UBA868 als wichtige Akteure im Energiekreislauf des tiefen Ozeans identifizieren.

Quelle: UmweltDialog

09.05.2023 13:27 Uhr

Wildpflanzen können sich bei landwirtschaftlicher Vermehrung verändern

Die Zerstörung natürlicher Lebensräume ist global die größte Bedrohung für die biologische Vielfalt. Bereits mehr als die Hälfte der weltweiten Landfläche ist degradiert. Dieser fatale Zustand kann jedoch durch die Renaturierung von Ökosystemen – die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume auf degradierten Flächen – teilweise rückgängig gemacht werden. Zu den Renaturierungsmaßnahmen gehören zum Beispiel die Wiederherstellung von Wäldern durch das Pflanzen von Bäumen oder von Grasland durch die Ausbringung von Samen. Das Saatgut für diese Maßnahmen wird in der Regel in speziellen landwirtschaftlichen Saatgutbetrieben erzeugt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.05.2023 12:38 Uhr

Insekten & Co machen Wälder produktiver

Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt. Sie sind daher entscheidend für den Naturschutz. Doch die Artenvielfalt in Wäldern ist bedroht, vor allem durch Eingriffe des Menschen und den Klimawandel. Welche Bedeutung die Artenvielfalt für das Ökosystem hat, zeigt ein internationales Forschungsteam mit Forschenden der Universität Göttingen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.05.2023 12:01 Uhr

KIT-Experte zu aktuellem Thema: Richard Fuchs: „Europa muss seine Abhängigkeit von Agrarimporten reduzieren“

Extreme Dürre sowie eingeschränkte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Kriegs in der Ukraine – die Lebensmittelversorgung der EU steht unter Druck. Bislang wurden Lücken durch vermehrte Importe ausgeglichen. „Die EU ist inzwischen sehr stark von Agrareinfuhren abhängig“, sagt Dr. Richard Fuchs vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung, dem Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.05.2023 10:39 Uhr

Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz

Welche Art von Energie fördert die Biodiversität von Käfern, die im Wald in Totholz leben? Das kommt ganz darauf an, wo die Käfer in der Nahrungspyramide stehen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

09.05.2023 08:49 Uhr

Künstliche Photosynthese erzeugt wichtige Aminosäure

Ein Team der TU München hat einen zellfreien Bioprozess entwickelt, bei dem aus CO2 und Wasserstoff der wichtige Proteinbaustein L-Alanin entsteht.

Quelle: Bioökonomie.de

08.05.2023 14:26 Uhr

BMBF-Fördermaßnahme r+Impuls hilft Innovationen für Ressourceneffizienz und Klimaschutz beim Schritt auf den Markt

Neue Rohstoffalternativen verwenden, weniger Material und Energie in der Produktion einsetzen oder wertvolle Rohstoffe aus Abfällen wiedergewinnen: Es gibt verschiedene Methoden, mit denen die Industrie ihre Ressourceneffizienz verbessern, dadurch wertvolle Rohstoffe einsparen und gleichzeitig das Klima schützen kann. Mit der Fördermaßnahme r+Impuls hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung mehr als 20 Verbünde aus Wirtschaft und Wissenschaft dabei unterstützt, neue Ansätze der Ressourceneffizienz zur Marktreife zu bringen. Auf der Abschlusskonferenz haben Vertreter:innen aus Industrie, Forschung und Politik die großen Einspar- und Klimaschutzpotenziale vorgestellt und diskutiert.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

08.05.2023 08:47 Uhr

Wälder verstärkt überwachen

Zunehmende Hitze und Dürre verändern die Wälder schneller als gedacht. Forschende der Uni Würzburg wollen diese Dynamik besser im Auge behalten. Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften fördert ihr Projekt mit 1,2 Millionen Euro.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)