News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
Wälder ernsthaft gefährdet: Waldberichte aus Sachsen-Anhalt und RLP
Die neuen Waldzustandsberichte aus ST, BB und RLP verdeutlichen, wie stark geschädigt die Bäume sind. Bei den Neuanpflanzungen soll es aber keine Positiv- oder Negativliste von Baumarten geben.
Quelle: top agrar online
Ministerium fördert Forschungsprojekt zu Nachweisverfahren genomeditierter Pflanzen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht nach experimentellen Ansätzen zur Nachweisbarkeit von Genome Editing. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Geschäftsbereich des BMEL versendet heute die Zuwendungsbescheide an die geförderten Projektnehmer.
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Weitere Ausgestaltung des EU-Klimaziels für 2030 maßgeblich für Klimaschutz
Pünktlich zum fünften Geburtstag des Pariser Klimaschutzabkommens hat der Europäische Rat beschlossen, die Ziele der EU für den Klimaschutz zu verschärfen. So soll die EU bis zum Jahr 2030 mindestens 55 Prozent ihrer klimaschädlichen Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990 reduzieren, um 2050 schließlich klimaneutral zu werden. Das Öko-Institut begrüßt die deutliche Anhebung des Klimaziels für 2030 und weist darauf hin, dass die genaue Ausgestaltung des Ziels entscheidend ist für die tatsächliche Menge an Treibhausgasen, die bis 2030 zu reduzieren ist. Zur Einordnung des Ziels hat das Öko-Institut heute ein Policy Paper veröffentlicht.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
KlimaFood: BMEL-gefördertes Forschungsprojekt startet an der Europa-Universität Flensburg
Mit gut 1,6 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Forschungsprojekt „Lebensweltorientierte klimafreundliche & gesundheitsfördernde Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen“ an der Europa-Universität Flensburg (EUF). Die Förderurkunde wurde am heutigen Freitag (11.12.) im Rahmen einer Videokonferenz symbolisch übergeben. Das Vorhaben hat zum Ziel, Lösungen für die Frage zu erarbeiten, wie vulnerable und bildungsferne Bevölkerungsschichten mit gezielter Ernährungsbildung zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung aktiviert werden können.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Öko-Feldtage 2021 auf drei Tage erweitert
Die Die Öko-Feldtage im Sommer 2021 werden um einen Tag verlängert, 140 Aussteller haben sich schon angemeldet für das Gelände der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof.
Quelle: top agrar online
Breeding progress for pathogen resistance is a second major driver for yield increase in German winter wheat at contrasting N levels
Die Züchtung hat das genetische Ertragspotential erheblich erhöht, aber Pilzpathogene sind immer noch ein großes Hindernis für die Weizenproduktion.
Quelle: Forum Grüne Vernunft
'Off switch' during error-prone cell cycle phase may fix CRISPR problem
Eine Gruppe von Forschern entwickelte eine vielversprechende Lösung für das Problem von CRISPR-Cas9 mit unerwünschten genetischen Off-Target-Effekten.
Quelle: Forum Grüne Vernunft
Mehrjährige Pflanzen für eine nachhaltigere Landwirtschaft
Neuer ERC Consolidator Grant an der HHU - Die Pflanzenforscherin Prof. Dr. Maria von Korff Schmising von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat erfolgreich einen der renommierten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren wird sie damit zur Entwicklung mehrjähriger Getreidesorten forschen. Dieser Ansatz für eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion wird vom ERC mit zwei Millionen Euro gefördert.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Grünkohl und Schwarzkohl: Heimisches Superfood für die kalte Jahreszeit
Bonn - Im Dezember erreicht die Grünkohlernte ihren Höhepunkt. Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ist die Anbaufläche in Deutschland seit Jahren relativ konstant; 2019 ernteten Betriebe auf 1.010 Hektar rund 16.650 Tonnen Grünkohl.
Quelle: Proplanta
Japan set to approve 1st genome-edited food for market
Eine Tomatensorte, die von einem in Tokio ansässigen Start-up entwickelt wurde, wird wahrscheinlich das erste genombearbeitete Lebensmittel in den Supermarktregalen Japans sein.
Quelle: Forum Grüne Vernunft
Dynamik in der Wurzelzone / In Europa sind mehr Regionen durch Nitratauswaschung aus dem Boden gefährdet als angenommen
Nährstoffeinträge in das Grundwasser infolge stickstoffhaltiger Düngung sind in Europa vielerorts ein Problem. Berechnungen eines vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführten Wissenschaftlerteams ergaben, dass über einen Zeitraum von mindestens 4 Monaten pro Jahr auf etwa Dreiviertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Europas Nitrat in Grundwasser und Oberflächengewässer gelangen kann. Damit sei der Anteil der durch Nitratauswaschung gefährdeten Gebiete fast doppelt so groß wie bislang angenommen, schreiben die Wissenschaftler in einem Beitrag für Nature Communications.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Verbesserte Pilzresistenz führt zu Ertragszuwachs bei Winterweizen
Vergleich von 178 Sorten aus 50 Jahren weist den Züchtungsfortschritt bei modernen Sorten auch unter erschwerten Bedingungen nach
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Lukas: Dem Klimawandel durch verstärkte Forschungszusammenarbeit in Europa begegnen
Staatssekretär Wolf-Dieter Lukas eröffnet Austauschforum für die Ausrichtung der europäischen Klimaforschung
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
World Flora Online: Pflanzenwissen der Welt jetzt an einem Ort verfügbar und Meilenstein der GSPC erreicht
Meilenstein der Globalen Strategie zum Schutz der Pflanzen erreicht www.worldfloraonline.org In einem einzigartigen Projekt hat das World Flora Online Consortium alle weltweit bekannten Pflanzenarten erstmals in einer Online-Ressource zusammengebracht. Die dynamische Datenbank trägt den Namen „World Flora Online“. Ziel war es bis Ende des Jahres 2020 eine Gesamtliste der etwa 350.000 bisher bekannten Landpflanzenarten aufzustellen, Beschreibungen für diese Arten verfügbar zu machen und soweit vorhanden Angaben zum Gefährdungsstatus von Pflanzenarten direkt zu verlinken. Der Botanische Garten Berlin ist von Anfang an maßgeblich im World Flora Online Projekt beteiligt.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund
Das Erreichen bestehender und vorgeschlagener Ziele für die biologische Vielfalt nach 2020 ist durch den Klimawandel massiv gefährdet – selbst wenn andere Hindernisse ausgeräumt werden. Wie eine in der Zeitschrift PNAS publizierte Studie zeigt, beschleunigt die Erderwärmung den Schwund der biologischen Vielfalt. Umgekehrt können Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz auch dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Laut der Autorinnen und Autoren unter Leitung der Ökosystemforscherin Almut Arneth vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) würden es flexible Methoden im Naturschutz möglich machen, dynamisch auf die Folgen des Klimawandels für Lebenräume und Arten zu reagieren.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Fleischlose Kost auch schon für Kinder?
Stiftung Kindergesundheit informiert: Was vegetarische und vegane Eltern beachten sollten. Fleischlos glücklich – die Zahl der Menschen, die nach diesem Leitsatz leben, ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Ist eine Ernährung ohne Fleisch aber auch für Kinder gesund genug? Ja, bei einer ausgewogenen, pflanzenbetonten Ernährung ist das nachweislich der Fall, sagt die Stiftung Kindergesundheit. Mit einer Einschränkung: Viele Nährstoffe sind nur in Fleisch, Fisch oder Eiern in nennenswerter Menge enthalten. Ohne Fleisch müssen sie ergänzt werden, damit keine Mängel entstehen und eine normale Entwicklung gewährleistet ist.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)