News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

03.04.2024 05:20 Uhr

Auslandssemester: Schweizer Agrarstudent in Neuseeland

Mit vier Freunden aus dem Studium flog Tobias Strahm im Sommer 2023 für fünf Monate zu einem Auslandssemester nach Lincoln, Neuseeland.

Quelle: top agrar online

03.04.2024 02:00 Uhr

Mit salztoleranten Pflanzen gegen die Folgen des Klimawandels

Das EU-Projekt „Aquacombine“ widmet sich unter Beteiligung der Leibniz Universität Hannover dem Potenzial von Halophyten – also Pflanzen, die weitgehend salztolerant sind.

Quelle: UmweltDialog

02.04.2024 14:23 Uhr

Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen

Mikroskopisch kleine Algen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid und sind daher von großer ökologischer Bedeutung. Ein Forschungsteam der Universität Jena hat nun ein Bakterium gefunden, das mit einer Grünalge ein Team bildet. Beide Mikroorganismen unterstützen sich gegenseitig in ihrem Wachstum. Das Bakterium hilft der Mikroalge außerdem dabei, den Giftstoff eines anderen, schädlichen Bakteriums zu neutralisieren. Das grundlegende Verständnis des Zusammenspiels von Algen und Bakterien spielt auch beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse der Studie werden am 5. April in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.04.2024 14:09 Uhr

EU muss Einführung von Gentechnik in der Landwirtschaft verschieben

Die Verabschiedung der lang erwarteten Gesetzgebung zur Lockerung der strengen EU-Vorschriften für neue genomische Technologien (NGT) muss bis zur nächsten Legislaturperiode warten. Da einige Mitgliedstaaten skeptisch bleiben, kann das Gesetz kurz vor den Europawahlen nicht mehr durchgebracht werden.

Quelle: EURACTIV

02.04.2024 12:22 Uhr

Pflanzenkohle für klimaresiliente Städte: Internationale Fachtagung „Black2GoGreen“ an der Hochschule Geisenheim

Vom 26. bis 27.03.24 fand die erste internationale Fachtagung des Forschungsprojekts „Black2GoGreen“ an der Hochschule Geisenheim statt. Rund 150 Teilnehmende und Referent:innen aus acht Ländern tauschten sich bei Vorträgen und Workshops zum Thema Pflanzenkohle-Struktursubstrate („Stockholmer Modell“) bei der Stadtbegrünung aus. Die neuen Methoden sollen helfen, Städte besser gegen den Klimawandel zu wappnen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

02.04.2024 00:00 Uhr

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben!

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2024.  

Quelle:

28.03.2024 19:00 Uhr

Gemeinsame Pressemitteilung des IPK Leibniz-Institut und der Leibniz Universität Hannover

Forschungsteam entdeckt Schlüssel-Gen für giftiges Alkaloid in Gerste

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.03.2024 19:00 Uhr

Forschungsteam entdeckt Schlüssel-Gen für giftiges Alkaloid in Gerste

Gerste ist weltweit eine der wichtigsten Getreidekulturen. Viele Sorten produzieren ein giftiges Alkaloid namens Gramin. Dies schränkt die Nutzung als Futtermittel ein, schützt Gerste aber vor Krankheitserregern und Insekten. Bisher war die genetische Grundlage der Gramin-Biosynthese nicht geklärt, daher konnte die Produktion nicht gesteuert und diese Möglichkeit nicht für die Züchtung genutzt werden. Nun ist es Forschungsgruppen des IPK Leibniz-Instituts und der Leibniz Universität Hannover gelungen, den kompletten Biosyntheseweg von Gramin zu entschlüsseln. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.03.2024 16:19 Uhr

Studie zeigt Verbindung von Kalzium in pflanzlicher und tierischer Immunität

Kölner Wissenschaftler*innen entdecken verblüffende Parallelen zwischen der Immunantwort von Pflanzen und Tieren: Proteinfamilien, die in beiden Lebensformen ähnlich sind, sind auf den Kalziumgehalt angewiesen, um eine Immunreaktion auszulösen / Veröffentlichung in „Cell Host & Microbe“

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.03.2024 15:06 Uhr

JKI und INRAe vereinbaren noch engere Kooperation

Das Julius Kühn-Institut (JKI) und das französischen Nationale Institut für Agrarwissenschaften (INRAe) kooperieren künftig noch enger. Während eines gemeinsamen Seminars zu Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz in der französischen Botschaft wurde am 27.3. eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.03.2024 10:11 Uhr

Was kann Cannabis? - Fragen & Antworten zur Wirkung der heiß diskutierten Pflanze

Der Konsum von Cannabis wird für Erwachsene in Deutschland legal. Das umstrittene Gesetz wurde von der Bundesregierung verabschiedet und tritt zum 1. April 2024 in Kraft. Dr. Melisande Holzer, Fachdozentin für Pharmazeutische Technologie an der SRH Fernhochschule beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen zur Pharmakologie des Gewächses.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.03.2024 09:45 Uhr

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar machen: Interview mit der neuen wiss. Leiterin der Weihenstephaner Gärten

Am 1. April öffnen wieder die Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT). Prof. Dr. Swantje Duthweiler, die neue wissenschaftlice Leiterin, spricht im Interview über ihre Vision von Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Lehr- und Forschungsgärten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

28.03.2024 02:00 Uhr

Wie werden entwaldete Landflächen in Afrika genutzt?

Mit Satellitendaten und Methoden Maschinellen Lernens gelingt es, 15 Landnutzungsformen zu identifizieren und zu lokalisieren – vom Anbau verschiedener Nutzpflanzen wie Kaffee, Kakao und Kautschuk, über Weideland bis Bergbau. Das zeigt eine Studie in Nature Scientific Reports. Die hochauflösenden Karten können helfen, die fortschreitende Entwaldung in den Tropen einzudämmen. Das ist auch hilfreich zur Umsetzung einer neuen EU-Verordnung zum Nachweis „entwaldungsfreier Lieferketten“.

Quelle: UmweltDialog

27.03.2024 11:27 Uhr

Neue Brücke zwischen ökologischer Forschung und Naturschutz-Praxis

Einzigartige Kooperation zwischen Philipps-Universität Marburg und HLNUG stärkt wissensbasierten Naturschutz durch gemeinsame Professur

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.03.2024 14:47 Uhr

Neue Studie zeigt Wege für zukünftige EU-Lebensmittelkennzeichnung auf

Eine in der Zeitschrift Ecological Economics erschienene Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) liefert wichtige Erkenntnisse über die Zukunft der Lebensmittelkennzeichnung in der EU. Durch die Analyse von Expertenmeinungen aus der Lebensmittelindustrie identifiziert die Studie einen breiten Konsens über die Notwendigkeit neuer Lebensmittelkennzeichnungen, die Landwirtinnen und Landwirte zu mehr Ökosystemdienstleistungen anregen sollen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.03.2024 11:24 Uhr

Neues DFG-Forschungsprogramm zu pflanzlichen Anpassungen an den globalen Wandel

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die neue Forschungsgruppe „PlantsCoChallenge“ an der CAU zur Untersuchung der Mechanismen, mit denen Pflanzen auf biotischen und abiotischen Stress reagieren

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)