News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz
f3-Scheunengespräch zu Nischenkulturen
Beim nächsten f3-Scheunengespräch „Nischenkulturen ins beste Licht rücken“ am 6.Mai dreht sich alles um Kulturen, denen bisher vom Anbau bis zur Vermarktung noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Quelle: top agrar online
Agrarpolitischer Systemwechsel in Deutschland in den Startlöchern
Berlin - Die Bundesregierung hat das Gesetzespaket zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf den Weg gebracht.
Quelle: Proplanta
Fotosynthese: Wie eine molekulare Maschine zusammengebaut wird
Die Umwandlung von Licht in chemische Energie durch Pflanzen und fotosynthetische Mikroorganismen ist einer der wichtigsten Prozesse in der Natur, bei dem klimaschädliches CO2 aus der Atmosphäre entfernt wird. Hierbei spielen Proteinkomplexe, die sogenannten Photosysteme, die Schlüsselrolle. Ein internationales Forschungsteam konnte erstmals Struktur und Funktion eines Übergangszustands der Synthese von Photosystem II aufklären. Die Arbeit wurde am 12. April 2021 in der Zeitschrift Nature Plants online veröffentlicht.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
EU-Abgeordnete unterstützen Kommissionsplan für den Biolandbau
Das Europaparlament steht hinter einem Aktionsplan Biolandbau. Die Frage ist jetzt nur, wie man die Kunden dazu überredet, mehr Öko zu kaufen. Häusling schlägt 30 % der Forschungsgelder für Öko vor.
Quelle: top agrar online
Waldschäden: Holzeinschlag erreichte 2020 neuen Rekordwert
Der Borkenkäfer verbreitet sich rasant in heimischen Wäldern und befällt dabei vorrangig Fichten, warnt Destatis. Der Schadholzeinschlag durch Insekten überstieg deutlich bisherige Rekordjahre.
Quelle: top agrar online
Zartes Buschwindröschen
In lichten Schatten des Waldes blühen jetzt die Buschwindröschen. Die zarten Blüten der Anemonen bilden oftmals ganze Blütenteppiche.
Quelle: top agrar online
Transporter conferring herbicide resistance in plants
Plant resistance to the herbicide glyphosate may be mediated by the superfamily of transporters implicated in anticancer drug resistance in humans, a study finds.
Quelle: EurekAlert
IPK lädt Schülerinnen und Schüler zum Online-Talk „Crops4Future“ ein
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) suchen den direkten Austausch mit Schülerinnen und Schülern - das ist das Anliegen des Projekts „Crops4Future“. Per Online-Talk soll über die Produktion von Lebensmitteln, pflanzlichen Rohstoffen und aktuelle wie auch künftige Fragen rund um die Pflanzenforschung diskutiert werden. Es geht darum, wie wir ohne Erdöl und Kohle die Wirtschaft grüner machen - und die Landwirtschaft noch produktiver und gleichzeitig umweltschonender. Das Zauberwort heißt Bioökonomie.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Schaufenster Bioökonomie: Altbackwaren als Basis für Biokunststoffe und die chemische Industrie
Universität Hohenheim und das Fraunhofer WKI erforschen Verwendungsmöglichkeit für Altbackwaren, die als Lebensmittel nicht mehr vermarktet werden können.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Arktische Nächte lassen 10 % der Zuckerrüben in Hessen-Pfalz erfrieren
Der Frost der vergangenen Nächte könnte für die jungen Rübenpflanzen zuviel gewesen sein. Fachleute befürchten, dass sie in den nächsten Tagen absterben. Zudem steigt die Blattlausgefahr.
Quelle: top agrar online
Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. gegründet
Als gemeinsame Interessenvertretung, öffentliches Sprachrohr und zum fachlichen Austausch haben sich Spargel- und Beerenanbauer zu einem neuen Verband zusammengeschlossen.
Quelle: top agrar online
Thüringer Spargelsaison offiziell eröffnet
Kutzleben - Die Spargelsaison in den 16 Thüringer Anbaubetrieben hat offiziell begonnen.
Quelle: Proplanta
Klimawandel sorgt für chaotischen Monsun in Indien
Wenn die globale Erwärmung ungebremst weitergeht, werden die Sommermonsun-Regenfälle in Indien stärker und unberechenbarer. Das ist das zentrale Ergebnis einer Analyse eines deutschen Forscherteams, das mehr als 30 aktuelle Klimamodelle aus aller Welt verglichen hat. Die Studie sagt für die Zukunft mehr extrem nasse Jahre voraus – mit potenziell schwerwiegenden Folgen für das Wohlergehen, die Wirtschaft und das Nahrungsmittelsystem von mehr als einer Milliarde Menschen.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen
Äthiopien könnte in Zukunft weniger besonders hochwertigen Kaffee und mehr durchschnittliche, eher fade schmeckende Sorten erzeugen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie eines internationalen Forschungsteams, das die Auswirkungen des Klimawandels auf Afrikas größtes Anbaugebiet für Kaffee untersucht hat. Ihre Ergebnisse sind sowohl für die Millionen von Kleinbauern des Landes, die mit Spezialitätenkaffee mehr verdienen als mit normalem Kaffee, als auch für Baristas und Kaffeegenießer auf der ganzen Welt relevant.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Klimawandel in der Natur veranschaulicht - Prof. Annette Menzel im Interview zur Idee der Grünen Klimastreifen
Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur auf einen Blick zu verdeutlichen, präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) jetzt erstmals Grüne Klimastreifen. Wie sie zu interpretieren sind, und was sie bedeuten, erklärt Annette Menzel, Professorin für Ökoklimatologie an der TUM, im Interview.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der Spur
Forschende des JKI legen erstmals globale Transkriptom-Analyse eines Granulovirus vor und liefern damit Grundlage für verbesserte biologische Bekämpfung des Apfelwicklers.
Quelle: JKI