News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

26.02.2024 11:40 Uhr

Ausgewogene Ernährung kann das Sehvermögen stärken

Eine gute Nährstoffversorgung kommt auch der Augengesundheit zugute: Sie kann das Fortschreiten der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), der diabetischen Retinopathie, des Grünen Stars oder auch des trockenen Auges positiv beeinflussen, eventuell sogar verlangsamen. Darauf weist Professor Dr. med. Andreea Gamulescu von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) hin. Die Leitende Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Regensburg erklärt die Hintergründe.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

26.02.2024 08:00 Uhr

Brotbrennerei: Bioethanol aus der Bäckerei

Das ist Bioökonomie vom Feinsten: Pilotanlage stellt Alkohol aus Altbackwaren her / Ergebnis eines Forschungsprojektes mit Beteiligung der Uni Hohenheim

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.02.2024 10:45 Uhr

Biomolekulare Kondensate – Schaltzentralen für die pflanzliche Eisenversorgung

Eisen ist ein Mikronährstoff für Pflanzen. Biologinnen und Biologen vom Institut für Botanik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben in einer Studie, die nun im Journal of Cell Biology erschien, dass sich regulatorische Proteine für die Eisenaufnahme im Zellkern besonders dynamisch verhalten, wenn die Zellen mit blauem Licht, einem wichtigen Signal für das Pflanzenwachstum, bestrahlt werden. Sie fanden, dass sich die zunächst homogen verteilten Proteine kurze Zeit nach der Bestrahlung eng aneinanderlegten und sich im Zellkern zu „biomolekularen Kondensaten“ vereinten.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

24.02.2024 06:32 Uhr

Mehr Mut zu Experimenten bei der Aufforstung

Die Waldbesitzer setzen immer mehr auf Mischwälder. Allerdings dominieren die Nadelbäume, stellt die Baumschule Jungermann fest. Kombinationen Fichte-Lärche oder Fichte-Douglasie sind beliebt.

Quelle: top agrar online

23.02.2024 15:33 Uhr

Mehr Unkraut auf Äckern wagen oder wie Artenvielfalt zur Stabilität von Agrarökosystemen beiträgt

Vom 27. bis 29.2. findet in Braunschweig die 31. Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung statt. Die „Unkrauttagung“ wird vom JKI ausgerichtet.

Quelle: Julius Kühn-Institut (JKI)

23.02.2024 14:18 Uhr

IPK-Team identifiziert Schlüsselprotein bei der Chromatin-Regulierung in Arabidopsis thaliana

Die Kernmatrix, eine Art von Stützgerüst für das Chromatin in eukaryotischen Zellen, ist eine seit Jahrzehnten bekannte Struktur. Wie sie den Chromatin-Status in Pflanzenkernen beeinflusst, war bisher weitgehend unklar. Ein internationales Forschungsteam unter Führung des IPK-Leibniz-Instituts hat nun erstmals die genomweite Verteilung von Regionen untersucht, die in Pflanzen durch die Kernmatrix verankert sind. Außerdem klärten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die besondere Rolle des Proteins AHL22 bei der Steuerung mehrerer Regulatoren auf. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.02.2024 11:15 Uhr

Vogelbestäuber im Südafrikahaus

Botanischer Garten der HHU im Februar Es ist erstaunlich, wo überall es schon im Februar im Botanischen Garten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) blüht. Neben dem Außengelände lädt aktuell das Südafrikahaus zu einem Besuch ein. Hier stehen einige Pflanzen, die sich auf eine Bestäubung durch Vögel spezialisiert haben. Im Februar ist der Garten montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, ab März täglich bis 18:00 Uhr.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.02.2024 09:34 Uhr

Innovatives Lernkonzept soll Lust auf Natur machen – Förderung für Wuppertaler Biolog*innen

Studierenden auf innovative Weise naturwissenschaftliche Kenntnisse näherbringen, das ist die Idee des im April 2024 startenden Projekts „Kollaborativ Biodiversität erleben“ (KollaBio). Prof. Dr. Angelika Preisfeld und Dr. Nadine Domröse vom Wuppertaler Lehrstuhl für Biologie und ihre Didaktik / Zoologie setzen dabei insbesondere auf die Förderung selbstgesteuerten Lernens.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

23.02.2024 01:37 Uhr

Die Herausforderungen der Torfmoos-Zucht für den Klimaschutz

Wenn Moore wiedervernässt werden, tragen sie erheblich zur Speicherung von Kohlenstoff bei. Die Umstellung auf eine klimaneutrale Bewirtschaftung nach der Wiederherstellung ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Ein Ansatz besteht darin, Torfmoose auszusäen. Ob dies in großem Maßstab gelingt, wird derzeit in den Laboren für Bioverfahrenstechnik an der Hochschule Anhalt erforscht.

Quelle: UmweltDialog

22.02.2024 06:53 Uhr

Camembert-Pilz immer schwerer zu züchten – Ist der Käse am Ende?

Um den berühmten französischen Weichkäse Camemberts herzustellen, wird der Pilz Penicillium camemberti benötigt. Der ist auf nicht mehr in ausreichender Menge vermehrbar.

Quelle: top agrar online

21.02.2024 20:00 Uhr

Immer ähnlicher oder immer unterschiedlicher? Für die biologische Vielfalt trifft beides zu

Viele Lebensgemeinschaften werden im Laufe der Zeit zwar ähnlicher werden, aber fast ebenso viele auch unterschiedlicher

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

21.02.2024 11:22 Uhr

Kostenfreie Bildungsmaterialien zu aktueller Amazonasforschung

Das Forschungsprojekt ATTO schickt Schüler*innen ab Klassenstufe 8 mit „Mission ATTO“ auf eine fiktive Forschungsreise in den brasilianischen Regenwald.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.02.2024 14:54 Uhr

Erstmals testet Agroscope Crispr-Cas-Gerste – ohne Fremdgene

Das Bundesamt für Umwelt bewilligt den ersten Feldversuch mit einem Getreide, das mit einem neuen gentechnischen Verfahren verändert worden ist. Die fragliche Gerste enthält aber keine artfremden Gene.

Quelle: BauernZeitung

20.02.2024 10:55 Uhr

Veränderung der zirkadianen Uhr passt Gerste an kurze Wachstumsperioden an

Botanik: Veröffentlichung in Plant Physiology Damit Pflanzen zur richtigen Jahreszeit blühen, besitzen sie eine innere Uhr, mit der sie die Tageslichtlänge messen können. Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben in einer Studie in der Fachzeitschrift Plant Physiology, dass die Mutation eines bestimmten Gens den Blühzeitpunkt der Gerste nahezu unabhängig von der Tageslänge macht. Diese Mutation kann nützlich für die Züchtung von Sorten sein, die an veränderte Klimabedingungen mit relativ warmen Wintern und heißen, trockenen Sommern angepasst sind.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.02.2024 09:00 Uhr

Vom Regenwald zur Plantage: Umwandlung prägt Nahrungsnetze und Biodiversität

Forschungsteam untersucht Auswirkungen veränderter Landnutzung auf Ökosysteme in Sumatra Jeden Tag werden große Flächen Regenwald in Plantagen umgewandelt. Die Biodiversität und das Ökosystem verändern sich dabei drastisch. Das Wissen über die Folgen ist jedoch lückenhaft: Bisherige Studien befassten sich entweder mit der Vielfalt von Arten oder mit der Funktionsweise des Ökosystems. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universitäten Göttingen und Bogor (Indonesien) beide Aspekte in einer Studie vereint.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.02.2024 06:09 Uhr

Klimawandel bedroht zunehmend die EU-Agrarproduktion

Die Präsidentin des EU-Bauernverbandes Copa sieht die landwirtschaftlichen Einkommen durch Klimaextreme bedroht.

Quelle: top agrar online