News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

21.02.2024 11:22 Uhr

Kostenfreie Bildungsmaterialien zu aktueller Amazonasforschung

Das Forschungsprojekt ATTO schickt Schüler*innen ab Klassenstufe 8 mit „Mission ATTO“ auf eine fiktive Forschungsreise in den brasilianischen Regenwald.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.02.2024 14:54 Uhr

Erstmals testet Agroscope Crispr-Cas-Gerste – ohne Fremdgene

Das Bundesamt für Umwelt bewilligt den ersten Feldversuch mit einem Getreide, das mit einem neuen gentechnischen Verfahren verändert worden ist. Die fragliche Gerste enthält aber keine artfremden Gene.

Quelle: BauernZeitung

20.02.2024 10:55 Uhr

Veränderung der zirkadianen Uhr passt Gerste an kurze Wachstumsperioden an

Botanik: Veröffentlichung in Plant Physiology Damit Pflanzen zur richtigen Jahreszeit blühen, besitzen sie eine innere Uhr, mit der sie die Tageslichtlänge messen können. Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben in einer Studie in der Fachzeitschrift Plant Physiology, dass die Mutation eines bestimmten Gens den Blühzeitpunkt der Gerste nahezu unabhängig von der Tageslänge macht. Diese Mutation kann nützlich für die Züchtung von Sorten sein, die an veränderte Klimabedingungen mit relativ warmen Wintern und heißen, trockenen Sommern angepasst sind.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.02.2024 09:00 Uhr

Vom Regenwald zur Plantage: Umwandlung prägt Nahrungsnetze und Biodiversität

Forschungsteam untersucht Auswirkungen veränderter Landnutzung auf Ökosysteme in Sumatra Jeden Tag werden große Flächen Regenwald in Plantagen umgewandelt. Die Biodiversität und das Ökosystem verändern sich dabei drastisch. Das Wissen über die Folgen ist jedoch lückenhaft: Bisherige Studien befassten sich entweder mit der Vielfalt von Arten oder mit der Funktionsweise des Ökosystems. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universitäten Göttingen und Bogor (Indonesien) beide Aspekte in einer Studie vereint.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

20.02.2024 06:09 Uhr

Klimawandel bedroht zunehmend die EU-Agrarproduktion

Die Präsidentin des EU-Bauernverbandes Copa sieht die landwirtschaftlichen Einkommen durch Klimaextreme bedroht.

Quelle: top agrar online

20.02.2024 05:52 Uhr

Schweizer Forscher bauen mit CRISPR/Cas9 veränderte Gerste im Feldversuch an

In der Schweiz wächst ab dem Frühling gentechnisch veränderte Sommergerste draußen auf dem Feld. Forscher wollen prüfen, wie viel höher der Ertrag ist.

Quelle: top agrar online

19.02.2024 14:07 Uhr

Der Ozean als Verbündeter im Klimaschutz: Wie beeinflusst marine Alkalinitätserhöhung das Leben im Meer?

19.02.2024/Kiel. In einem heute beginnenden mehrwöchigen Experiment unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel untersuchen Wissenschaftler:innen, inwieweit der Eintrag von Gesteinsmehl dem Ozean helfen kann, Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufzunehmen und den Klimawandel zu mindern. Dafür verankern sie zwölf abgeschlossene Versuchstanks im Wasser am Anleger vor dem Kieler Aquarium. Mit Hilfe kontrollierter Versuche möchten sie besser abschätzen, welche Auswirkungen die Gesteinsmehl-Zugabe auf die Meeresumwelt hat. Die Versuchsreihe ist die erste von dreien, die 2024 im Rahmen des internationalen Projekts Ocean Alk-Align in der Förde stattfinden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.02.2024 13:51 Uhr

Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen - DFG richtet neue Senatskommission ein

Senatskommission soll wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und politischen Bedeutung aufarbeiten / 18 Mitglieder aus allen Wissenschaftsgebieten

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.02.2024 09:19 Uhr

Spionage-Satelliten gewähren Einblicke in historische Veränderungen von Ökosystemen

• Mehr als eine Million freigegebener Bilder aus ehemaligen US-Spionageprogrammen könnten für die ökologische Forschung und den Naturschutz genutzt werden, zeigt eine neue Studie. • Die Aufnahmen ermöglichen detaillierte Einblicke in historische Veränderungen von Ökosystemen, Artenpopulationen und menschlichen Umwelteinflüssen seit den 1960er Jahren. • Zusammenarbeit von Ökolog*innen, Fernerkundungsspezialist*innen und Dateneigentümern ist notwendig, um das Potenzial der Bilder zu erschließen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.02.2024 03:00 Uhr

Landwirtschaft und Naturschutz – ein Widerspruch?

Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Sie dient als Nahrungsgrundlage und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig schädigt sie aber auch unsere Umwelt: Böden und Grundwasser werden belastet, die Artenvielfalt nimmt ab. Forschende der Universität Duisburg-Essen haben nun untersucht, wie sich unterschiedliche landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmethoden und -intensitäten in Europa auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern auswirken. Das Ergebnis ist alarmierend.

Quelle: UmweltDialog

16.02.2024 13:53 Uhr

„Live fast, die young“: Landwirtschaft verändert ganze Ökosysteme

Organismen-Gemeinschaften passen sich laut neuer Studie kollektiv an Graslandnutzung an. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Peter Manning vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt und Dr. Margot Neyret von der Universität Grenoble Alpes hat die Auswirkungen landwirtschaftlicher Graslandnutzung auf Organismen- Gemeinschaften untersucht. Ihre jetzt im wissenschaftlichen Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlichte Studie zeigt erstmals, dass Eingriffe wie Düngung und Mahd Lebewesen auf allen Ebenen eines Ökosystems – und über sämtliche Nahrungsketten hinweg – beeinflussen und damit das gesamte System beschleunigen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.02.2024 11:57 Uhr

Drei Partner ziehen beim Borkenkäfer- Monitoring an einem Strang

Die Borkenkäferlage rund um den Großen Falkenstein im nördlichen Bereich des Nationalparks Bayerischer Wald hat jüngst viel Aufmerksamkeit erfahren. Um in die teils emotional geführten Debatten noch mehr Fakten einbringen zu können sowie weiterhin ein wissenschaftlich fundiertes Borkenkäfermanagement zu betreiben, haben sich nun drei Partner auf ein intensiviertes Borkenkäfer-Monitoring im Bereich der Schutzgebietsgrenze im Landkreis Regen geeinigt.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

16.02.2024 09:25 Uhr

EU-Parlament will Kennzeichnungspflicht für Gentechnik-Produkte lockern

Gentechnisch veränderte Lebensmittel sollen schneller auf den Markt kommen. Dazu stimmte jetzt das Europaparlament ab – im Sommer könnte es soweit sein.

Quelle: Merkur

16.02.2024 08:35 Uhr

Galaktosamin für widerstandfähige Böden: Forschungsprojekt untersucht Zusammenhänge

Ein Kasseler Forschungsprojekt untersucht, wie man deutsche Ackerböden auf ökologische Weise widerstandsfähiger und stabiler machen kann. Dafür analysiert eine Forscherin insbesondere den Aminozucker Galaktosamin, der bei uns ein Bestandteil des Speichels und des Knorpelgewebes ist.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.02.2024 17:13 Uhr

Wie werden entwaldete Landflächen in Afrika genutzt?

Mit Satellitendaten und Methoden Maschinellen Lernens gelingt es, 15 Landnutzungsformen zu identifizieren und zu lokalisieren – vom Anbau verschiedener Nutzpflanzen wie Kaffee, Kakao und Kautschuk, über Weideland bis Bergbau. Das zeigt eine Studie in Nature Scientific Reports. Die hochauflösenden Karten können helfen, die fortschreitende Entwaldung in den Tropen einzudämmen. Das ist auch hilfreich zur Umsetzung einer neuen EU-Verordnung zum Nachweis „entwaldungsfreier Lieferketten“.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.02.2024 16:26 Uhr

„Bio-Klimagemüse“: Wie kommen Möhren und Lauch mit weniger Wasser aus?

Anders als Getreide ist Gemüse auf Bewässerung angewiesen, daher bedrohen heiße, wasserarme Sommer die Erträge in besonderer Weise. Das Projekt „Bio-Klimagemüse“ an der Uni Kassel untersucht nun, wie der biologische Anbau von Möhren und Porree mit weniger Bewässerung auskommen kann. Das Vorhaben hat auch Bedeutung für ein angestrebtes Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation (IAT).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)