Im Jahr 2011 rief das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprogramm Pflanzenbiotechnologie der Zukunft ins Leben. Mit dem dort angelegten Konzept der Public-Private-Partnerships, bei dem Forschungsprojekte eng verzahnt von wissenschaftlicher wie von privatwirtschaftlicher Perspektive konzipiert und umgesetzt wurden, konnten neue und wettbewerbsfähige Verfahren und Produkte aus der Pflanzenbiotechnologie rasch vorangetrieben und in der züchterischen Praxis umgesetzt werden.
Die Nachhaltigkeit dieser Förderung zeigt sich bis heute an der stetig steigenden Anzahl von Publikationen und Produkten, an einer gewachsenen und stabilen Forschungsgemeinschaft, die auch heute die etablierten Transferwege nutzt, am internationalen Standing der deutschen Pflanzenbiotechnologieforschung und nicht zuletzt an einem engagierten Nachwuchs, dessen wissenschaftlicher Fokus im Rahmen der Projekte geprägt und geschärft wurde.
Insgesamt wurden in Pflanzenbiotechnologie der Zukunft 27 Projekte und darin enthalten 125 Teilprojekte gefördert. Elf Kulturarten standen im Fokus der Forschung, darunter Weinrebe, Pappel, Sonnenblume, Roggen, Mais und Raps, wobei ein Schwerpunkt auf den Getreiden Weizen und Gerste sowie der Zuckerrübe.
Neben wesentlichen Beiträgen zur Entschlüsselung der Genome und der Etablierung genombasierter Selektionsverfahren in der Züchtung, wurden innovative genombasierte Verfahren zur Haploideninduktion und zur systematischen sequenzbasierten Mutationsdetektion erarbeitet und neue Kultur- und Wildarten als alternative Rohstofflieferanten oder als Quelle von Resistenzgenen erschlossen.

Forschungsthemen
Ertragssteigerung/ Ertragsstabilität in Nutzpflanzen, die über den konventionellen Züchtungsfortschritt hinausgehen
Erzeugung und Selektion von Qualitätsmerkmalen, welche die Verwertung von Nutzpflanzen als Nahrungsmittel, bei der Energiegewinnung und bei der Synthese hochwertiger Inhaltsstoffe verbessern
nachhaltiger Anbau von Nutzpflanzen unter reduzierter/ limitierter Verfügbarkeit von Ressourcen wie Wasser oder Nährstoffen und zum Erhalt der biologischen Vielfalt
Verwertungsperspektiven für marktfähige (Zwischen-) Produkte, Geschäftsideen für neue Methoden und Verfahren
Die 27 Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2011-2017

AMAIZING - Gezielte Übertragung von vorteilhaften Allelen aus tropischen Mais-Ressourcen in adaptiertes Elite-Material
ANNO BEET - Annotation des Genoms der Zuckerrübe unter Berücksichtigung von Genfunktionen und struktureller Variabilität für die Nutzung von Genomdaten in der Pflanzenbiotechnologie
BARLEY-FORTRESS - Gezielte Nutzung von Genen der basalen Abwehr für Pathogenresistenz in Gerste
BARSELECT - Genomische Selektion in der Gerstenzüchtung
BETAMORPHOSIS - Zuckerrübe (Beta vulgaris) - Manipulation des Pfahlwurzelmetabolismus und der Verteilung von Photosyntheseprodukten durch eine Erhöhung der Sink- und Source Kapazitäten
CEREAL-ROOTS - Identifizierung und Nutzung von Genen, die an Krankheitsresistenz und Trockentoleranz von Getreide beteiligt sind
CLIMATE CHANGE - Assoziationsgenetische Studien für eine kombinierten Hitze- und Trockentoleranz in Gerste (Hordeum vulgare)
HAPLOIDS - Herstellung von Haploiden mittels uniparentaler Genomeliminierung
HYWHEAT - Vorhersage der Hybridleistung bei Winterweizen mittels genomischer und metabolomischer Ansätze
CROPTIMISE - Verbesserung der Trockenheitstoleranz und Stickstoffverwertung durch kombinatorische genetische Transformation und “multiple gene stacking”
FROWHEAT - Evaluierung von Weizen Pre-Breeding-Material hinsichtlich Frosttoleranz mittels genomweiter Betrachtung und kandidatengenbasierter Analysen
INNO GRAIN-MALT - Entwicklung trockentoleranter Gerste mit verbessertem Samenertrag und gesteigerter Brauqualität
NITRO SUS - Genomische Ansätze zur Verbesserung der Stickstoff-Nachhaltigkeit von Getreiden
NUGGET - Entwicklung und Anwendung der neusten Generation genetischer Technologien bei Kulturpflanzen
OPTIMAL - Genetik- und Biomarkerbasierte prädiktive Züchtung von Maiskultivaren
PHENO VINES - Hochdurchsatz-Phänotypisierung von Ertragsparametern und Mehltaubefall bei Weinreben
POP MASS - Entwicklung und Einsatz neuer Gentechnologien zur Steigerung der Biomasse in der Pappel
PPD - Pflanzen Primärdatenbank
PRE-BREED YIELD - Zielgerichtete Züchtung zur Ertragssteigerung bei Raps
RYE SELECT - Genom-basierte Präzisionszüchtungsstrategie für Roggen
SELECT - Auswahl und Identifikation molekularer Marker in spezifischen genomischen Regionen mit züchterisch wichtigen Eigenschaften und für die allgemeine genetische Kartierung in hexaploidem Weizen für eine beschleunigte Pflanzenzüchtung
SUNRISE - Genomics-basierte Züchtung von Sonnenblumen für gesteigerten Ertrag, höhere Ertragsstabilität und verbesserte Züchtungseffizienz
TAMOCRO - Gezielte Genmodifikation in der Kulturpflanze Zuckerrübe
TARULIN - Taraxacum koksaghyz als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin
TRANSBULB - Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpools für eine nachhaltige Gerstezüchtung
TRITEX - Erforschung von Triticeae-Genomen per Hochdurchsatz-Sequenzierung
VALID - Validierung und Identifikation von wichtigen Marker/Merkmals-Assoziationen für agronomisch bedeutsame Merkmale für die Entwickulung von verbesserten Weizensorten
Süße Gene
Genom der Zuckerrübe entschlüsselt
Projekt ANNO BEET

Bild: © ExQuisine - Fotolia.com
09.01.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Retrotransposons blähen pflanzliche Genome auf
Wenn die entfernte Verwandtschaft bei der Verteidigung hilft
Projekt ANNO BEET

Bild: © ExQuisine / Fotolia.com
11.12.2012 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Exoten und Hightech für die Gerstenzüchtung
Projekt BARLEY BIODIVERSITY

Bild: © Fraunhofer IFF, David Kilias
24.09.2018 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Süßes Geheimnis gelüftet
Ein Transporter, der den Zucker in Rüben anreichert ist identifiziert
Projekt BETAMORPHOSIS

Bild: © 4028mdk09/ wikimedia.org/ CC BY-SA 3.0
27.01.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Projektporträt "CEREAL-ROOTS"
Gerste vor Wurzelpilzen wappnen
Projekt CEREAL-ROOTS

Bild: © J. Imani
20.03.2017 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Hybridzüchtung bald auch für Weizen eine Erfolgsgeschichte?
Forschung hilft, Hürden bei der Zuchtmethode zu überwinden
Projekt HYWHEAT

Bild: © KWS
17.11.2016 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Fruchtbare Zusammenarbeit
Hybridzüchtung beim Weizen vorangetrieben
Projekt HYWHEAT

Bild: © KWS
17.11.2016 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Top Brauqualität für Bier, trotz abiotischem Stress
INNO GRAIN-MALT erforscht die Braueignung von Gerste bei Trockenheit
Projekt INNO GRAIN-MALT

Bild: © KWS LOCHOW GMBH
13.03.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
INNO GRAIN-MALT: Besseres Malz für unser Bier
„Ein Quantensprung bei der Aufklärung des komplexen Merkmals Brauqualität“
Projekt INNO GRAIN-MALT

Bild: © HappyAlex - Fotolia.com
13.03.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Edle Reben für den Wein
Tradition und Herausforderung
Projekt PHENO VINES

Bild: © Christoph Aron / pixelio.de
27.07.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Die Vielfalt von Raps
Forscher zünden nächste Raketenstufe
Projekt Pre-Breed Yield

Bild: © Jörg Hempel/ wikimedia.org/ CC BY-SA 2.5
17.12.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Die richtigen Kandidaten für mehr Holz
POP MASS und TREE FOR JOULES untersuchen das Erbgut von Pappeln
Projekt POP MASS

Bild: © Matthias Fladung
13.08.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Wild und tolerant
Gene der Wildtomate für Stresstoleranz identifiziert
Projekt PPD

Bild: © Maria Lanznaster/ pixelio.de
07.08.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Roggen hat Zukunft
Exot und traditionelle Getreideart in einem
Projekt RYE SELECT

Bild: © KWS SAAT SE
06.01.2016 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Roggen im genomischen Zeitalter
Neue Möglichkeiten für ein traditionelles Getreide
Projekt RYE SELECT

Bild: © KWS
06.01.2016 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Mehr als nur schöne Blumen
Das Projekt SUNRISE treibt die Sonnenblumenzüchtung voran
Projekt SUNRISE

Bild: © syomao - Fotolia.com
09.06.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Pusteblumen als nachhaltige Rohstoffquelle
Russischer Löwenzahn könnte bald genauso selbstverständlich wie Weizen auf den Feldern wachsen
Projekt TARULIN

Bild: © Matthias Arlt/PLANT 2030
13.06.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
In Rekordzeit zur Genkarte
Whole Genome Profiling beschleunigt die Erstellung von physikalischen Karten
Projekt TRITEX

Bild: © Comstock/Stockbyte/Thinkstock
04.06.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
BMBF „Think-Tank“ fordert eine engere Verknüpfung von Pflanzen-, Ernährungs- und Gesundheitsforschung

Bild: © Pflanzenforschung.de
16.12.2010 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
„Pflanzenzüchtung ist eine wunderbare Lebensaufgabe“
Interview mit Dietmar Brauer
Projekt PreBreed Yield

Bild: © NPZ
13.08.2013 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Gemeinsam handeln heißt gemeinsam Verantwortung übernehmen

Bild: © genius
13.10.2010 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
„Weizen ist der Popstar unter den Getreiden!“
Interview mit Dr. Klaus Mayer
Projekt TRITEX

Bild: © Rainer Sturm/ pixelio.de