Im Jahr 2011 rief das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprogramm Pflanzenbiotechnologie der Zukunft ins Leben. Mit dem dort angelegten Konzept der Public-Private-Partnerships, bei dem Forschungsprojekte eng verzahnt von wissenschaftlicher wie von privatwirtschaftlicher Perspektive konzipiert und umgesetzt wurden, konnten neue und wettbewerbsfähige Verfahren und Produkte aus der Pflanzenbiotechnologie rasch vorangetrieben und in der züchterischen Praxis umgesetzt werden.

Die Nachhaltigkeit dieser Förderung zeigt sich bis heute an der stetig steigenden Anzahl von Publikationen und Produkten, an einer gewachsenen und stabilen Forschungsgemeinschaft, die auch heute die etablierten Transferwege nutzt, am internationalen Standing der deutschen Pflanzenbiotechnologieforschung und nicht zuletzt an einem engagierten Nachwuchs, dessen wissenschaftlicher Fokus im Rahmen der Projekte geprägt und geschärft wurde.

Insgesamt wurden in Pflanzenbiotechnologie der Zukunft 27 Projekte und darin enthalten 125 Teilprojekte gefördert. Elf Kulturarten standen im Fokus der Forschung, darunter Weinrebe, Pappel, Sonnenblume, Roggen, Mais und Raps, wobei ein Schwerpunkt auf den Getreiden Weizen und Gerste sowie der Zuckerrübe.

Neben wesentlichen Beiträgen zur Entschlüsselung der Genome und der Etablierung genombasierter Selektionsverfahren in der Züchtung, wurden innovative genombasierte Verfahren zur Haploideninduktion und zur systematischen sequenzbasierten Mutationsdetektion erarbeitet und neue Kultur- und Wildarten als alternative Rohstofflieferanten oder als Quelle von Resistenzgenen erschlossen.

Forschungsthemen

Forschungsthemen

Ertragssteigerung/ Ertragsstabilität in Nutzpflanzen, die über den konventionellen Züchtungsfortschritt hinausgehen

Erzeugung und Selektion von Qualitätsmerkmalen, welche die Verwertung von Nutzpflanzen als Nahrungsmittel, bei der Energiegewinnung und bei der Synthese hochwertiger Inhaltsstoffe verbessern

nachhaltiger Anbau von Nutzpflanzen unter reduzierter/ limitierter Verfügbarkeit von Ressourcen wie Wasser oder Nährstoffen und zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Verwertungsperspektiven für marktfähige (Zwischen-) Produkte, Geschäftsideen für neue Methoden und Verfahren

Highlights der Angewandten Pflanzenforschung

Highlights der Angewandten Pflanzenforschung

Zum Abschluss des Förderprogramms Pflanzenbiotechnologie der Zukunft
Pflanzenbiotechnologie der Zukunft

Pflanzenbiotechnologie der Zukunft

Richtlinien zur Förderung der Pflanzenbiotechnologie der Zukunft im Rahmenprogramm „Biotechnologie – Chancen nutzen und gestalten“
Bekanntmachung vom 19.04.2010

Die 27 Forschungsprojekte im Überblick

Förderzeitraum: 2011-2017

Toggle
Die 27 Forschungsprojekte im Überblick

AMAIZING - Gezielte Übertragung von vorteilhaften Allelen aus tropischen Mais-Ressourcen in adaptiertes Elite-Material​​​​​

ANNO BEET - Annotation des Genoms der Zuckerrübe unter Berücksichtigung von Genfunktionen und struktureller Variabilität für die Nutzung von Genomdaten in der Pflanzenbiotechnologie 

BARLEY-FORTRESS - Gezielte Nutzung von Genen der basalen Abwehr für Pathogenresistenz in Gerste 

BARSELECT - Genomische Selektion in der Gerstenzüchtung 

BETAMORPHOSIS - Zuckerrübe (Beta vulgaris) - Manipulation des Pfahlwurzelmetabolismus und der Verteilung von Photosyntheseprodukten durch eine Erhöhung der Sink- und Source Kapazitäten 

CEREAL-ROOTS - Identifizierung und Nutzung von Genen, die an Krankheitsresistenz und Trockentoleranz von Getreide beteiligt sind

CLIMATE CHANGE - Assoziationsgenetische Studien für eine kombinierten Hitze- und Trockentoleranz in Gerste (Hordeum vulgare)

HAPLOIDS - Herstellung von Haploiden mittels uniparentaler Genomeliminierung

HYWHEAT - Vorhersage der Hybridleistung bei Winterweizen mittels genomischer und metabolomischer Ansätze

CROPTIMISE - Verbesserung der Trockenheitstoleranz und Stickstoffverwertung durch kombinatorische genetische Transformation und “multiple gene stacking”

FROWHEAT - Evaluierung von Weizen Pre-Breeding-Material hinsichtlich Frosttoleranz mittels genomweiter Betrachtung und kandidatengenbasierter Analysen

INNO GRAIN-MALT - Entwicklung trockentoleranter Gerste mit verbessertem Samenertrag und gesteigerter Brauqualität

NITRO SUS - Genomische Ansätze zur Verbesserung der Stickstoff-Nachhaltigkeit von Getreiden 

NUGGET - Entwicklung und Anwendung der neusten Generation genetischer Technologien bei Kulturpflanzen 

OPTIMAL - Genetik- und Biomarkerbasierte prädiktive Züchtung von Maiskultivaren

PHENO VINES - Hochdurchsatz-Phänotypisierung von Ertragsparametern und Mehltaubefall bei Weinreben

POP MASS - Entwicklung und Einsatz neuer Gentechnologien zur Steigerung der Biomasse in der Pappel

PPD - Pflanzen Primärdatenbank

PRE-BREED YIELD - Zielgerichtete Züchtung zur Ertragssteigerung bei Raps 

RYE SELECT - Genom-basierte Präzisionszüchtungsstrategie für Roggen

SELECT - Auswahl und Identifikation molekularer Marker in spezifischen genomischen Regionen mit züchterisch wichtigen Eigenschaften und für die allgemeine genetische Kartierung in hexaploidem Weizen für eine beschleunigte Pflanzenzüchtung

SUNRISE - Genomics-basierte Züchtung von Sonnenblumen für gesteigerten Ertrag, höhere Ertragsstabilität und verbesserte Züchtungseffizienz

TAMOCRO - Gezielte Genmodifikation in der Kulturpflanze Zuckerrübe

TARULIN - Taraxacum koksaghyz als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin

TRANSBULB - Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpools für eine nachhaltige Gerstezüchtung 

TRITEX - Erforschung von Triticeae-Genomen per Hochdurchsatz-Sequenzierung 

VALID - Validierung und Identifikation von wichtigen Marker/Merkmals-Assoziationen für agronomisch bedeutsame Merkmale für die Entwickulung von verbesserten Weizensorten

Süße Gene

Genom der Zuckerrübe entschlüsselt

Projekt ANNO BEET
Bild: © ExQuisine - Fotolia.com

Bild: © ExQuisine - Fotolia.com

09.01.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Retrotransposons blähen pflanzliche Genome auf

Wenn die entfernte Verwandtschaft bei der Verteidigung hilft

Projekt ANNO BEET
Bild: © ExQuisine / Fotolia.com

Bild: © ExQuisine / Fotolia.com

11.12.2012 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Exoten und Hightech für die Gerstenzüchtung

Projekt BARLEY BIODIVERSITY
Bild: © Fraunhofer IFF, David Kilias

Bild: © Fraunhofer IFF, David Kilias

24.09.2018 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Süßes Geheimnis gelüftet

Ein Transporter, der den Zucker in Rüben anreichert ist identifiziert

Projekt BETAMORPHOSIS
Bild: © 4028mdk09/ wikimedia.org/ CC BY-SA 3.0

Bild: © 4028mdk09/ wikimedia.org/ CC BY-SA 3.0

27.01.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Projektporträt "CEREAL-ROOTS"

Gerste vor Wurzelpilzen wappnen

Projekt CEREAL-ROOTS
Bild: © J. Imani

Bild: © J. Imani

20.03.2017 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Hybridzüchtung bald auch für Weizen eine Erfolgsgeschichte?

Forschung hilft, Hürden bei der Zuchtmethode zu überwinden

Projekt HYWHEAT
Bild: © KWS

Bild: © KWS

17.11.2016 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Fruchtbare Zusammenarbeit

Hybridzüchtung beim Weizen vorangetrieben

Projekt HYWHEAT
Bild: © KWS

Bild: © KWS

17.11.2016 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Revolution auf dem Acker: Der Hybridweizen kommt

Der globale züchterische Fortschritt bei Weizen ist sehr mager. Der Ertragszuwachs pro Jahr liegt bei nur etwa 1%. Zu wenig, wenn es darum geht, den Ernährungsbedarf der wachsenden Weltbevölkerung zu decken. Es werden möglichst schnell ertragreichere Weizensorten gebraucht.Das soll nun mit der sogenannten Hybridzüchtung gelingen.

Top Brauqualität für Bier, trotz abiotischem Stress

INNO GRAIN-MALT erforscht die Braueignung von Gerste bei Trockenheit

Projekt INNO GRAIN-MALT
Bild: © KWS LOCHOW GMBH

Bild: © KWS LOCHOW GMBH

13.03.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

INNO GRAIN-MALT: Besseres Malz für unser Bier

„Ein Quantensprung bei der Aufklärung des komplexen Merkmals Brauqualität“

Projekt INNO GRAIN-MALT
Bild: © HappyAlex - Fotolia.com

Bild: © HappyAlex - Fotolia.com

13.03.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Edle Reben für den Wein

Tradition und Herausforderung

Projekt PHENO VINES
Bild: © Christoph Aron / pixelio.de

Bild: © Christoph Aron / pixelio.de

27.07.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Die Vielfalt von Raps

Forscher zünden nächste Raketenstufe

Projekt Pre-Breed Yield
Bild: © Jörg Hempel/ wikimedia.org/ CC BY-SA 2.5

Bild: © Jörg Hempel/ wikimedia.org/ CC BY-SA 2.5

17.12.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Frischzellenkur für Raps: Ertragsstabilität durch mehr genetische Vielfalt

Die modernen Rapssorten sind einander zu ähnlich geworden, viele für die Züchtung wertvolle Genvariationen gingen verloren. Das wollte das Projekt PreBreed Yield ändern und startete mit einer Suchaktion nach alten, verloren geglaubten Rapspflanzen.

Die richtigen Kandidaten für mehr Holz

POP MASS und TREE FOR JOULES untersuchen das Erbgut von Pappeln

Projekt POP MASS
Bild: © Matthias Fladung

Bild: © Matthias Fladung

13.08.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Kandidaten für mehr Holz: Pappeln im Aufwind

Energie soll in Zukunft verstärkt aus nachwachsenden Energieträgern kommen, die aber idealerweise nicht mit der Nahrungsmittelproduktion konkurrieren sollen. Schnellwachsende Pappeln lassen sich vergleichsweise einfach landwirtschaftlich anbauen. In ihnen steckt ein enormes Steigerungspotential, das das Projekt PopMass ausschöpfen will.

Wild und tolerant

Gene der Wildtomate für Stresstoleranz identifiziert

Projekt PPD
Bild: © Maria Lanznaster/ pixelio.de

Bild: © Maria Lanznaster/ pixelio.de

07.08.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Der digitalisierte Weinberg: Kollege Roboter unterstützt die Züchter

Bei der Züchtung von Rebsorten müssen Merkmale tausender Pflanzen wie Traubengröße, Farbe oder Gesundheitszustand per Hand erfasst werden. Für diese mühsame Arbeit wurde nun ein Roboter entwickelt, der Phenobot. Er fährt selbständig durch die Rebzeilen und erfasst mit Sensoren automatisch die Merkmale der einzelnen Pflanzen.

Roggen hat Zukunft

Exot und traditionelle Getreideart in einem

Projekt RYE SELECT
Bild: © KWS SAAT SE

Bild: © KWS SAAT SE

06.01.2016 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Roggen im genomischen Zeitalter

Neue Möglichkeiten für ein traditionelles Getreide

Projekt RYE SELECT
Bild: © KWS

Bild: © KWS

06.01.2016 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Mehr als nur schöne Blumen

Das Projekt SUNRISE treibt die Sonnenblumenzüchtung voran

Projekt SUNRISE
Bild: © syomao - Fotolia.com

Bild: © syomao - Fotolia.com

09.06.2015 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Die Rückkehr der Sonnenblumen: Durchbruch in der Resistenzzüchtung

Die Sonnenblume verschwindet zunehmend von den Feldern. Sich immer weiter ausbreitende Pilzkrankheiten machen den Anbau zunehmend unattraktiv. Mit markergestützter Selektion wird jetzt aber die Sonnenblume gegen diese Krankheiten resistent gemacht.

Pusteblumen als nachhaltige Rohstoffquelle

Russischer Löwenzahn könnte bald genauso selbstverständlich wie Weizen auf den Feldern wachsen

Projekt TARULIN
Bild: © Matthias Arlt/PLANT 2030

Bild: © Matthias Arlt/PLANT 2030

13.06.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

In Rekordzeit zur Genkarte

Whole Genome Profiling beschleunigt die Erstellung von physikalischen Karten

Projekt TRITEX
Bild: © Comstock/Stockbyte/Thinkstock

Bild: © Comstock/Stockbyte/Thinkstock

04.06.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

BMBF „Think-Tank“ fordert eine engere Verknüpfung von Pflanzen-, Ernährungs- und Gesundheitsforschung

Bild: © Pflanzenforschung.de

Bild: © Pflanzenforschung.de

16.12.2010 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

„Pflanzenzüchtung ist eine wunderbare Lebensaufgabe“

Interview mit Dietmar Brauer

Projekt PreBreed Yield
Bild: ©  NPZ

Bild: © NPZ

13.08.2013 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

Gemeinsam handeln heißt gemeinsam Verantwortung übernehmen

Bild: © genius

Bild: © genius

13.10.2010 | von Redaktion Pflanzenforschung.de

„Weizen ist der Popstar unter den Getreiden!“

Interview mit Dr. Klaus Mayer

Projekt TRITEX
Bild: © Rainer Sturm/ pixelio.de

Bild: © Rainer Sturm/ pixelio.de

18.07.2014 | von Redaktion Pflanzenforschung.de