News zu Pflanzen und Forschung aus dem Netz

19.03.2024 10:25 Uhr

Häufiger Pilzbefall im Getreide: so wollen Forscher Ernten retten

Pilzgifte im Getreide verursachen weltweit hohe Ernteverluste. Der Einsatz von Plasma könnte dieses Weltproblem lösen.

Quelle: agrarheute

19.03.2024 10:24 Uhr

Gentechnik in der Landwirtschaft: Gottesgabe oder Teufelswerk?

Crispr/Cas, Genome Editing, Grüne Gentechnik 2.0? Die Debatte um gentechnisch unterstützte Pflanzenzüchtung ist unversöhnlich festgefahren. Doch die Techniken haben sich verändert und es ist Zeit neu abzuwägen.

Quelle: Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

19.03.2024 09:06 Uhr

Pumpe fürs Klima

Der Klimawandel wird durch die Bindung von Kohlenstoff im Ozean fundamental beeinflusst. Der gelöste organische Kohlenstoff wird durch mikrobiellen Stoffwechsel und ökologische Prozesse erzeugt und umgesetzt – das Phänomen ist als mikrobielle Kohlenstoffpumpe bekannt. Forschende unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon haben festgestellt: Diese Pumpe hat weit mehr Hebelwirkung als angenommen. Ihre jahrelang gesammelte Expertise haben sie nun im Journal Nature Review Microbiology veröffentlicht.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

19.03.2024 00:00 Uhr

Bärlauch: Giftige Doppelgänger

Das Verwechseln von Bärlauch mit giftigen Pflanzen in der Natur kann fatale Folgen haben

Quelle:

18.03.2024 15:12 Uhr

Internationaler Tag des Waldes: Wie technische Innovation hilft, gestresste Wälder besser zu verstehen

Im Sonderforschungsbereich ECOSENSE an der Universität Freiburg entwickeln Forschende der Mikrosystemtechnik und der Umweltwissenschaften gemeinsam neue Sensoren, um die Reaktion von Wäldern auf den Klimawandel zu untersuchen.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.03.2024 12:43 Uhr

Vom Wissen zum Handeln

Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität legt „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ für 2024 als Wegweiser für den Erhalt der Artenvielfalt vor.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.03.2024 12:08 Uhr

Resistent gegen Schadpilz | Forscher wollen Banane mit Gentechnik retten

Ein Pilz vernichtet aktuell weltweit die Bananenbestände. Mit einer gentechnisch veränderten Sorte soll die Frucht nun resistent sein. Das Thema ist allerdings umstritten.

Quelle: topagrar

18.03.2024 10:24 Uhr

Vögeln in der Agrarlandschaft gezielt unter die Flügel greifen

Die Intensivierung der Landwirtschaft hat ihren Preis: Sie macht Landschaften strukturell einheitlicher und trägt so zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Wie müssen Agrarlandschaften beschaffen sein, um Biodiversität zu fördern? In aktuelle Diskussionen zu dieser Frage fügt sich eine neue Studie von Forschenden der Universität Göttingen, des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V. und des Thünen-Instituts ein.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.03.2024 09:48 Uhr

Kinderbuch: Wissenschaftlerin zeigt Kindern die bunte Welt der Ernährung

Sachbilderbuch von Dr. Franziska Delgas, Ernährungswissenschaftlerin an der Uni Hohenheim, zeigt Kindern, dass Ernährung vielfältig ist und Spaß machen kann.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.03.2024 07:34 Uhr

Weniger Pestizide, mehr Umweltschutz

DBU-Förderinitiative: Drei Millionen Euro für ein Dutzend Projekte

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

18.03.2024 06:20 Uhr

Umweltagentur sieht EU noch lange nicht für Klimawandel gewappnet

Die erste Klimarisikobewertung stellt fest, dass die EU auf das Ausmaß der Klimaveränderungen nicht vorbereitet ist, weil die Maßnahmen mit den sich verschärfenden Risiken nicht Schritt halten.

Quelle: top agrar online

18.03.2024 01:19 Uhr

Brotbrennerei: Bioethanol aus der Bäckerei

In der Backstube der Zukunft duftet es nicht nur nach leckerem Brot – sondern auch nach Alkohol. Möglich macht dies ein Pilotprojekt mit der Universität Hohenheim in Stuttgart: Angegliedert an die Bäckerei Webers Backstube in Friedrichshafen ging die erste Brotbrennerei in Deutschland in Betrieb. Das sorgt für mehr Nachhaltigkeit: Altbackwaren, die nicht mehr als Lebensmittel verwendet werden können, werden zu Bioethanol für industrielle Zwecke.

Quelle: UmweltDialog

15.03.2024 17:15 Uhr

(Weltwassertag 22. März) Die Landschaft als Schwamm: Warum Hochwasserschutz in Wald und Flur beginnt

Wer das Risiko von Hochwasser minimieren will, muss vor Ort etwas tun. Genauer gesagt: noch vor dem Ortsschild. In einem neuen Forschungsprojekt will die Hochschule Coburg ein Baukastensystem entwickeln, das Kommunen bei einer klugen Planung der unbebauten Flächen außerorts unterstützt. Das Projekt wird über DATIpilot des Bundeforschungsministeriums gefördert. Projektpartner ist TNL Umweltplanung aus Buttenheim (Kreis Bamberg).

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)

15.03.2024 12:57 Uhr

Neue Gentechnik - EU-Staaten ringen weiter um Regeln

Eine schnelle Einigung auf eine geplante Lockerung der Regeln für die neuen Gentechnik-verfahren ist wegen Uneinigkeiten zwischen den EU-Staaten derzeit nicht in Sicht. Die nationalen Minister ringen weiterhin um eine gemeinsame Position, ohne dass eine baldige Einigung bevorsteht, wie aus Angaben von EU-Diplomaten hervorgeht. "Das ist natürlich eine laufende Diskussion", hieß es zu dem Vorhaben. Eine Reihe von bilateralen Gesprächen seien bisher erfolglos geführt worden.

Quelle: Austria Presse Agentur

15.03.2024 12:56 Uhr

Pflanzenzüchtung vor dem Aktenberg

Am 7. Februar 2024 stimmte eine Mehrheit im Europaparlament für die Neuregulierung von Pflanzen, die mittels Neuer Genomischer Techniken (NGT) hergestellt werden. Was für viele Umweltorganisationen einen Rückschlag für die Wahlfreiheit bedeutete, war für andere eine lang erwartete Reform auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Doch ist der Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission nicht ohne Änderungswünsche angenommen worden. Im Gegenteil: Durch zahlreiche Modifikationen könnte sich der einst progressive Text in ein Gentechnikrecht 2.0 verwandeln.

Quelle: Progressive Agrarwende

15.03.2024 07:04 Uhr

Qualitätsansprüche bei Aufforstung heute sehr komplex

„Das Grüne nach oben“, flachsten Förster und Waldbauern früher, wenn es um die Qualität der Pflanzung ging. Inzwischen sind die Qualitätsansprüche sehr viel komplexer. Wir zeigen, worauf es ankommt.

Quelle: top agrar online