Schon gewusst? Schlüsselblumen sind ein gutes Zeichen
Ein Bioindikator für den ökologischen Zustand von Graslandschaften
Die Echte Schlüsselblume reagiert empfindlich auf Veränderungen ihres Lebensraums. Wenn sie in Graslandschaften nicht mehr vorkommt, ist das ein schlechtes Zeichen für den ökologischen Zustand dieser Gebiete.
Die Echte Schlüsselblume reagiert empfindlich auf Veränderungen ihres Lebensraums. Wenn sie in Graslandschaften nicht mehr vorkommt, ist das ein schlechtes Zeichen für den ökologischen Zustand dieser Gebiete.
Die Blume ist ein geschützter Frühblüher und versorgt Insekten im Frühjahr mit wichtiger Nahrung. Schlüsselblumen können sich umgekehrt aber auch nur erfolgreich vermehren, wenn genügend Insekten den Pollen von einer Pflanze zur anderen bringen. Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) ist daher ein guter Indikator, um den ökologischen Zustand heimischer Wiesen zu beurteilen. Denn europaweit sind Grünlandflächen bedroht: Verkehrswege zerschneiden sie, Siedlungen dehnen sich aus oder diese Gebiete werden in Ackerland umgewandelt.
Wiesen schützen – das Projekt FuncNet
Die Indikatorfunktion der Schlüsselblume macht sich nun ein internationales Forschungsprojekt zu nutze. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen aus vier weiteren europäischen Ländern (Estland, Schweden, Tschechien und Belgien) untersucht ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), welche Auswirkungen die Zergliederung und der Verlust von Lebensräumen auf die Entwicklung der Pflanze haben. Dazu wird das Vorkommen und die Genetik der Blume analysiert. Auch für die Forscher:innen von Interesse ist die Frage, wie viele und welche Bestäuber auf den Wiesen zu finden sind und wie oft sie die Schlüsselblumen anfliegen.
„Wir möchten herausfinden, wie stark der Einfluss der Habitatfragmentierung auf die Echte Schlüsselblume ist und ob man auch Unterschiede zwischen den Partnerländern erkennen kann", so die Biologin Sabrina Träger vom Institut für Biologie der MLU. Am Ende des Projektes sollen Vorschläge für Schutzmaßnehmen von gefährdeten Graslandökosystemen für die Politik formuliert werden.
Mach‘ mit: Werde zum Schlüsselblumen-Finder
In dieses Projekt fließen auch Daten ein, die jeder von uns beitragen kann. Im Citizen-Science-Projekt "Findet die Schlüsselblume" sind Bürger:innen seit 2019 aufgerufen, nach Schlüsselblumen zu suchen und ihre Funde zu melden. Auch das ist ein Projekt der MLU und ihrer Partner.
Dieses Jahr geht es wieder los. Auf der Projektwebseite „cowslip.science“ gibt es reichlich Informationen, um was es geht und wie man mitmachen kann. Viel Spaß beim Erkunden und Dokumentieren!
Quellen:
- Forschung für den Naturschutz: EU-Projekt zur Schlüsselblume startet an der MLU (Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, MLU, 04. April 2023)
- Findet die Schlüsselblume (Projektwebseite des Citizen-Science-Projektes)
Zum Weiterlesen auf Pflanzenforschung.de:
- Mach mit und werde „Citizen Scientist“! - Naturbegeisterte können großen Beitrag zum Artenschutz leisten
- Naturmedizin mit Pferdefuß - Gefährdete Heilkräuter
- Arten-Hotspots identifiziert - Mit künstlicher Intelligenz entstand ein umfassendes Weltbild der Artenvielfalt
- Schon gewusst? Auch Dein Garten zählt! - Wie privates Grün die biologische Vielfalt schützen kann
Titelbild: Die Schlüsselblume verrät es: Diese Wiese ist in einem guten ökologischen Zustand. (Bildquelle: © Universität Halle / Sabrina Träger)