Die globale Ernährungssicherung im Kontext des Klimawandels gehört zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Neben einem steigenden Bedarf an hochwertigen Lebensmitteln gilt es, einer steigenden Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen und biobasierten Ressourcen im Gesamtkontext landwirtschaftlicher Produktion Rechnung zu tragen.
Eine innovative, hochmoderne Pflanzenzüchtungsforschung kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, geeignete biobasierte Ressourcen für die unterschiedlichen Bedarfsfelder zu erzeugen. Eine zeitgemäße Pflanzenzüchtung adressiert hierbei verschiedene Ziele. Neben anderen sind dies die Erhöhung des Leistungspotenzials der Kulturpflanzen, die Stabilisierung der Erträge, die Einbringung verbesserter Resistenzen gegenüber Pathogenen sowie eine erhöhte Toleranz/Resilienz, z. B. gegenüber Hitze, Trockenheit, Kälte und Versalzung. Darüber hinaus gilt es, lokal angepasste Formen und Varietäten im Kontext der Biodiversität zu erhalten und gleichzeitig das Kulturpflanzenspektrum zu erweitern.

Forschungsthemen
Neuartige Werkzeuge für eine Anwendung in der molekularen Nutzpflanzenzüchtung
Innovative Transfertechniken von RNA, Proteinen, RNA-Protein-Komplexen etc. in Pflanzenzellen
Generierung zukunftsweisender Verfahren zur Pflanzenregeneration
Die 26 Forschungsprojekte im Überblick
Förderzeitraum: 2018-2020

aProPop - Entwicklung eines DNA-freien Genom-Editing Systems in Pappel nach transienter Übertragung eines Cas9/gRNA-Plasmids und Ribonukleinproteins in Protoplasten und keimenden Pollen
ASTRA - Entwicklung effizienter CRISPR-Cas9-vermittelter Genom-Bearbeitungs-techniken zur Entwicklung nicht gentechnisch veränderter Pflanzen mit Toleranz gegenüber abiotischem Stress durch eine neue, verbesserte RNP-Einführungs- und Screening-Methode
BetaEdit - Verbesserung der Effizienz der Genomeditierung in Zuckerrübe mittels pflanzenviraler Replikon-Expressionsvektoren
CrisBar - Optimierung der CRISPR-Cas-Effizienz in Rabl-konfigurierten Getreide-Genomen
CRISPRselect - Identifizierung und Entwicklung von Markergenen für die Transgen-freie Selektion von Pflanzen editiert durch CRISPR/Cas
CrispyApple - Entwicklung einer Methode zur Modifizierung des Apfelgenoms mittels CRISPR/Cas9-Technologie in Kombination mit Biolistik
CROpto - Gerichtete Genom-Editierung in Kartoffelprotoplasten mittels Laser-basierter Optoporation von CRISPR/Cas9-Nukleoproteinen
DELITE - Zielsequenz-spezifische Genom-Modifikation von Getreide-Elitematerial durch DNA-integrationsfreie Applikation RNA-vermittelter Endonukleasen im Kontext Haploidie-induzierender Kreuzungen
DeviCCpo - Entwicklung eines virus-basierten CRISPR/Cas-Systems für die Kartoffel
ENTIRE - Neue Technologien für die RNP-vermittelte Genomeditierung in Pflanzen
FreeEdit - DNA- und Gewebekultur-freie Genomeditierung
GeneReplace - Neue Werkzeuge zum Genaustausch und zur Regeneration von Pflanzen
getLIGHT - Neuartige lichtinduzierbare Genomeditierungstechnologie für Nutzpflanzen
GO_CRISPR - Nutzung mobiler CRISPR/Cas9 Transkripte zur Produktion transgen-freier Mutanten in einer Generation durch Pfropfung
HAGEMA - Haploide Maiszellen als Ziel für die Regeneration von homozygoten genom-editierten Maislinien
HaploReg - Programmierbare Regulierung der Genaktivität in haploiden Mikrosporen zur verbesserten Pflanzenzüchtung
InnoBeet - Entwicklung eines Genotyp-unabhängigen Hochdurchsatz-Regenerationssystems für beschleunigte Züchtungsinnovationen bei Zuckerrüben
Multisun - Chemische und genetische Optimierung der Organregeneration in Sonnenblume zur verbesserten Umsetzung von Genome Editing-Verfahren
MUTATE - Entwicklung effizienter Methoden zur Transfektion von Meganukleasen unter Vermeidung der Integration von Fremd-DNA
OilCas - Verbesserung von Ölraps durch Cas9-vermitteltes Genome Editing
PENAGE - Peptid-Nukleinsäuren als vielseitige Werkzeuge für die Genom-Editierung von Nutzpflanzen
PRECISE - Plattform für einen präzisen Austausch von Genvarianten unter Nutzung synthetischer Endonukleasen
ProTAL - Stabile TALEN- und scTALEN-Proteine zur Entwicklung von resistenten Reis
SophGenTom - Anwendung der CRISPR Technologie zur gezielten Veränderung des Genoms in der Kulturpflanze Solanum lycopersicum
TraGEApple - Etablierung einer transienten Methode zum CRISPR/Cas9 basierten Genom Editing an Apfel
ViciaMut - DNA-freie Induzierung von sequenzspezifischen Mutationen mit Hilfe des CRISPR/Cas-Systems bei der Körnerleguminose Vicia faba
Modernste Methoden für schnelleren Züchtungserfolg
Die Förderrichtlinie „Nutzpflanzen der Zukunft” im Überblick

Bild © iStock.com/mihalec
07.02.2019 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Forschung für Nutzpflanzen der Zukunft
16.10.2019 Welternährungstag
Mit einem innovativen Laserverfahren wollen Forschende in kurzer Zeit Kartoffeln mit neuen Eigenschaften entwickeln. Das BMBF fördert das Projekt in der Initiative „Nutzpflanzen der Zukunft“.

Wir sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und wir forschen an Genomeditierung. Bei erforscht CRISPR nehmen wir Euch mit in die Labore, Gewächshäuser und auf die Felder.
erforscht CRISPR ist eine Initiative des BMBF. Wir präsentieren hier unsere Pflanzenforschung rund um Genomeditierung in eigenständig und unabhängig produzierten Videos und Podcasts.
Projekte
Datenbank
Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten in den Projekten der PLANT 2030 Forschungsprogramme.
Die Projektdatenbank beinhalt alle unter PLANT 2030 derzeit geförderten und abgeschlossenen Programme und Projekte.
Neben Kontaktdaten finden sich Projektbeschreibungen, die über Ziele, Forschungsansätze und Ergebnisse informieren.
Mit den Eckdaten zu Laufzeiten und Fördersummen ergibt sich ein Überblick über die Forschungsförderung der Angewandten Pflanzenforschung in Deutschland.